Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
06.03.2021 | 11:37 | Imkerei 

Honigbienen sind bereits unterwegs

Kirchhain / Wetzlar / Wiesbaden - Für Hessens Honigbienen hat die neue Saison begonnen. Den Winter haben die Tiere nach einer ersten Einschätzung von Imkern gut überstanden.

Bienenhaltung
Die Insekten sind nach der Winterpause bereits ausgeschwärmt und fliegen jetzt auf Weide oder Haselnuss. Für die wilden Arten geht es auch darum, Lebensräume zu finden. (c) proplanta
Die Kälte im Februar sei für die Insekten in der Regel kein Problem gewesen, da sie noch in ihrer Winterpause gewesen seien, sagte Manfred Ritz, der Vorsitzende des Landesverbands hessischer Imker, in Kirchhain.

Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen vor kurzem seien die Bienen aus ihren Stöcken hervor gekommen. Ihren Reinigungsflug hätten sie «gut absolviert» und «kräftig Weidepollen eingetragen». Neben Weiden steuern die Tiere derzeit Haselnuss und bestimmte Frühjahrsblumen an.

In Hessen gibt es Ritz zufolge rund 11.950 Imker im Verband sowie 65.300 Bienenvölker. Lob hatte der Verbandschef für Hessens Bauern: «Die Landwirte tun sehr viel, was Blühaktivitäten angeht.» Als Beispiele nannte er das Anlegen von Blühflächen an Feldern. Dafür gibt es auch Förderprogramme.

Nach Angaben des hessischen Umweltministeriums fördert das Land in diesem Jahr 1965 Hektar einjährige und 2025 Hektar mehrjährige Blühstreifen. Dafür werden rund 2,65 Millionen Euro aufgewendet, wie eine Sprecherin in Wiesbaden mitteilte.

«Der Zuwachs gegenüber dem Vorjahr beträgt 387 Hektar bei den einjährigen und 195 Hektar bei den mehrjährigen Blühflächen.» Demnach kommen insgesamt rund 2.200 Hektar «Honigbrachen» als ökologische Vorrangflächen hinzu. Die Mittel dafür belaufen sich dem Ministerium zufolge auf rund zwei Millionen Euro.

Für Wildbienen sind Blühstreifen nach Angaben des Naturschutzbundes Hessen (Nabu) dagegen nicht unbedingt geeignet. «Die Wildbienenarten brauchen oft andere Strukturen», erläuterte Nabu-Experte Mark Harthun. Ihr Problem sei, «dass unsere Landschaften und Gärten viel zu aufgeräumt sind». Sie benötigten eine reich strukturierte Landschaft, «wo auch mal totes Holz rumliegt» als Unterschlupf. Auch eine blühende Vielfalt über den gesamten Sommer hinweg sei wichtig, weil die Tiere jeweils an bestimmte Pflanzenarten angepasst seien.

Deutschlandweit gibt es dem Nabu zufolge etwa 550 Wildbienenarten, einige von ihnen gelten als selten. Anders als die Honigbiene leben sie nicht in Völkern zusammen. Auch Gartenbesitzer können etwas für die wilden Arten tun und beispielsweise heimische Stauden mit reichlich Blüten anpflanzen, so der Nabu. Harthun: «Honigbienen brauchen Futter, die Wildbienen brauchen einen Lebensraum, wo sie auch ihre Eier ablegen und den Winter überstehen können.»
dpa/lhe
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Sichtung von Asiatischen Hornissen melden!

 Faulbrut bei Bienen - München richtet Sperrzone ein

 Herkunft kommt auf Honiggläser

 Bei guter Pflege überstehen Bienen wechselhaftes Wetter gut

 Viele Bienenvölker über Winter verstorben

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken