Donnerstag, 28.09.2023 | 02:24:39
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.06.2023 | 12:13 | Winterverluste 2022 

Honigbienen sind relativ gut durch den Winter gekommen

Mayen - Die Bienen in Deutschland sind einer Umfrage zufolge besser durch den Winter gekommen als in den Vorjahren. Zwar überlebte jedes neunte Bienenvolk den Winter nicht, wie eine Befragung des Fachzentrums Bienen und Imkerei in Mayen (Rheinland-Pfalz) ergab.

Winterverluste 2022
Imkerinnen und Imker blicken im Frühling stets etwas ängstlich in die Bienenstöcke: Haben die Völker den Winter gut überstanden? Dieses Jahr fällt die Antwort je nach Region unterschiedlich aus. (c) proplanta
Demnach starben 11,6 Prozent der Völker im Winter. Im Vergleich zu den Vorjahren ist das aber wenig: So überlebten im Vorwinter fast 21 Prozent die kalte Jahreszeit nicht. Im Durchschnitt der vergangenen Jahre waren es 15 Prozent. Als Grund vermutet Christoph Otten, Leiter des Fachzentrums, dass die Bienen in der zurückliegenden Saison sehr vital in den Winter gegangen sind. Einen allgemeinen Trend über die Jahre sieht Otten nicht. «Die Schwankungsbreite ist stark», sagt der Experte. Auf die Menge der Honigproduktion wirken sich die Winterverluste demnach nicht direkt aus.

Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht für alle Bundesländer gleich erfreulich. So meldeten Imkerinnen und Imker in Schleswig-Holstein einen Verlust von 21,4 Prozent, während es in Baden-Württemberg nur 8,8 Prozent waren. Gründe für die regionalen Unterschiede sind dem Fachzentrum zufolge unter anderem unterschiedliche Witterungsbedingungen. Allerdings sind die Daten nur eingeschränkt vergleichbar. Denn je nach Region gingen verschieden viele Meldungen ein. In Bayern beispielsweise waren es fast 2.000, in Mecklenburg-Vorpommern nur 86. «Je geringer die Fallzahlen, desto wackeliger sind die Aussagen», so Otten.

An der Umfrage zu den winterlichen Verlustraten beteiligten sich bundesweit knapp 8.000 von etwa 100.000 Imkereien. Die Daten sind laut Fachzentrum somit nicht unbedingt repräsentativ. Allerdings seien Vergleiche zwischen verschiedenen Jahren in der Regel valide, da vermutlich immer dieselben Imkereien ihre Verluste meldeten. Der Winter birgt für Bienen verschiedene Gefahren. Unter anderem schädigt die Varroamilbe die Winterbienen, die im Herbst schlüpfen und den Stock warm halten. Fast 100.000 Bienenvölker wurden laut Fachzentrum vergangenen Winter eingewintert. Gut 11.000 davon starben.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Australien kapituliert vor der Varroa-Milbe

 Mehr Honigbienen in Thüringen - Förderung für Imkerei möglich

 Bayern will vermehrt Bio-Imkerei fördern

 Amerikanische Faulbrut in Berlin ausgebrochen

 Amerikanische Faulbrut im Schwarzwald-Baar-Kreis ausgebrochen

  Kommentierte Artikel

 Wir werden durchgereicht - In der Industrie wachsen die Sorgen

 Sechs Gründe, warum das Regieren für Kretschmann schwierig wird

 Naturschützer von Bürgerentscheid für BMW-Batteriewerk enttäuscht

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln

 Bauernverband bekräftigt Bereitschaft zu Veränderungen in der Tierhaltung

 Deutschland nimmt Fahrt auf bei Zukunftstechnik Wasserstoff

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Bauernverband: Berufsstand wird vor die Wand gefahren