Freitag, 09.06.2023 | 23:32:23
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
17.05.2008 | 19:31 | Bienensterben 

Imker fordern Schadenersatz wegen Bienensterben

Karlsruhe - Nach den ersten Untersuchungsergebnissen zum Bienensterben in der Rheinschiene fordern die Imker Schadenersatz für die massiven Ausfälle.

Bienenschutz
(c) proplanta
Unklar sei aber noch, wie groß der Schaden für die etwa 7.100 regionalen Imker sei, deren Bienenvölker seit Wochen in Massen sterben, teilte der Landesverband Badischer Imker in Appenweier am Samstag mit. Nach Überzeugung von Forschern ist ein Pflanzenschutzmittel schuld am Bienensterben. Die Insekten fallen demnach dem Abrieb des Wirkstoffs Clothianidin zum Opfer. Über die Zahl der getöteten Bienen oder einen möglichen Preisanstieg für Honig konnten die Imker noch keine Angaben machen.

«Die Berufsimker sind an einem Punkt angelangt, wo es um Existenzen geht», sagte Ekkehard Hülsmann, Verbandsvorsitzender der badischen Imker, der Deutschen Presse-Agentur dpa. Es sei wichtig, den Schaden zu ersetzen. «Aber wir wissen ja noch gar nicht, welche Dimensionen dieser Schaden hat.»

Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Peter Hauk (CDU) hat Experten nach Angaben seines Ministeriums für diesen Montag (19.5.) zum Krisentreffen nach Karlsruhe geladen. Fachleute vom betroffenen Chemie-Unternehmen und von der Universität Hohenheim in Stuttgart sollen weitere Schritte absprechen. Eine Sprecherin Hauks betonte, das Ministerium werde den Imkern den Rücken stärken. «Sie werden in dieser schwierigen Lage nicht alleine gelassen», sagte Isabel Kling.

Hülsmann sieht gewaltige Probleme beim Umsetzen der Entschädigungen, da nach den jüngsten Untersuchungen des Julius Kühn- Instituts in Braunschweig nicht nur Bienen, sondern auch Löwenzahn, Raps und Obst von dem Pflanzenschutzmittel befallen sein könnten. Die Forscher hätten die Vermutungen der Imker gestützt, die bereits vor Wochen das Säen des mit Clothianidin behandelten Saatguts für den Tod der Bienen verantwortlich gemacht hatten, sagte Hülsmann.

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hatte am Freitag die Zulassung für acht Saatgut-Schutzmittel ruhen lassen. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) stellte angesichts des Bienensterbens und der Untersuchungen Strafanzeige. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Bienenhaltung in Rheinland-Pfalz ausgeweitet

 Honigbienen sind relativ gut durch den Winter gekommen

 Bienen in Bayern haben Winter gut überstanden

 Gute Honigernte 2023 erwartet

 Fleißige Bienen trotz kaltem Frühjahr

  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land