Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.03.2013 | 06:31 | Greening für Bienen 

Imker und Landwirte kooperieren

Ansbach / Flintbek - Landwirte in Schleswig-Holstein können an einem Projekt zur Anlage von Blühflächen in der Feldflur teilnehmen, um das Nahrungsangebot für die Honigbiene und generell für Blüten besuchende Insekten in der Agrarlandschaft zu verbessern.

Honigbienen
(c) proplanta
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) startet das Vorhaben „Greening für Bienen" in Kooperation mit dem Landesverband Schleswig-Holsteinischer und Hamburger Imker e.V.

Nach der Rapsblüte im Mai finden die Bienen in unserer von Mais, Getreide und Hochleitungsgräsern geprägten Feldflur kaum noch genügend Nahrung. Dieses „Trachtloch", wie die Imker die Nahrungsverknappung treffend bezeichnen, ist in den letzten Jahren mit dem Verschwinden der Stilllegungsflächen und Zunahme der Monokulturen noch ausgeprägter geworden. Aufgrund der Unterernährung „schwächelnde" Bienen-Völker und eine hohe Absterberate während des Winterhalbjahres sind die Folge.

Dabei profitiert auch die Landwirtschaft von gesunden Bienenvölkern. Durch ihre Bestäubungsleistung lässt sich beispielsweise der Rapsertrag um bis zu 30% steigern und Obstanbau wäre ohne die Bestäubungsleistungen der Honigbienen und ihrer wilden Verwandten nicht denkbar. Denn wie die Honigbienen haben auch die Wildbienen, Hummeln, Schmetterlinge, Fliegen und Käfer eine unverzichtbare Bedeutung als Bestäuber von Kultur- und Wildpflanzen.

Nicht zuletzt aus diesem Grunde fördert das schleswig-holsteinische Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (MELUR) das Projekt „Greening für Bienen".

Ziel des Projektes ist es, viele kleine über das Land verteilte Blüteninseln auf Äckern anzulegen, die bis in den September hinein reichlich Pollen und Nektar liefern. Gleichzeitig soll getestet werden, wie die Maßnahmen als Ökologische Vorrangflächen im Zuge der Reform der Agrarpolitik geeignet sind. Nicht zu unterschätzen ist auch die positive Wirkung solcher Blühflächen auf die Bevölkerung vor Ort. Bunte Farbtupfer in der ansonsten blütenarme Landschaft können zu einem positiveren Image der Landwirtschaft beitragen.

Wichtig für das Gelingen des Projektes ist die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Landwirten und Imkern. Dabei stellt der Imker den Kontakt zum Landwirt her, vermittelt bei der Antragstellung und berät bei der Flächenauswahl. Der DVL koordiniert das Projekt stellt das Saatgut für die Blühflächen zur Verfügung und steht für Fragen der Bewirtschafter zur Verfügung. (dvl)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Herkunft kommt auf Honiggläser

 Bei guter Pflege überstehen Bienen wechselhaftes Wetter gut

 Aufruf zum Hummelzählen

 Viele Bienenvölker über Winter verstorben

 Honigbienen kommen aus ihren Stöcken

  Kommentierte Artikel

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Nachhaltiges Investieren lohnt sich

 Agrarstrukturwandel in Bayern schreitet voran