Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
29.03.2017 | 10:00 | Kastenhaltung 

Kastenstandurteil: Wie geht es nun weiter?

Hilter/Rheda-Wiedenbrück - Viel Platz hat eine Sau wirklich nicht: Einen Großteil ihres Lebens verbringt sie in einem engen, kastenförmigen Mini-Stall. Zu wenig Raum, um sich umzudrehen - und zu wenig Platz, um sich ungestört hinzulegen.

Kastenhaltung
Seit einigen Monaten ist für die Sauenhalter in Deutschland nichts mehr, wie es war: Das «Kastenstand-Urteil» hat die Branche kalt erwischt. Es besagt, dass die Tiere mehr Platz brauchen - wie das aussehen könnte, weiß aber keiner. (c) proplanta
Das soll sich in nächster Zeit in den deutschen Ställen ändern. Denn das Magdeburger Oberverwaltungsgericht urteilte: Die Kastenstände müssen so breit sein, dass die Tiere sich hinlegen können, ohne mit ihren Beinen in den Kastenstand der Nachbarsau zu kommen. Dies hat das Bundesverwaltungsgericht bestätigt - und damit in der Branche für riesige Aufregung gesorgt.

Wie geht es nun weiter? Nach dem «Magdeburger Kastenstandurteil» sind viele Sauenställe in Deutschland nicht mehr rechtskonform - und das, so klagen viele Landwirte, von einem Tag auf den anderen. «Im Moment weiß keiner, was man machen soll», sagt Henning Schulte-Uffelage. Der Landwirt hält auf seinem Hof in Hilter bei Osnabrück 600 Sauen und erzeugt 16.000 bis 18.000 Ferkel pro Jahr.

In Sachsen-Anhalt etwa weiche die Genehmigungspraxis von Landkreis zu Landkreis ab, sagt Daniel Holling vom Stallausrüster-Marktführer «Big Dutchman» aus dem niedersächsischen Vechta. «Jeder Landkreis und jede Veterinärbehörde ist im Moment eigenständig und unterschiedlich in der Auslegung des Gerichtsurteils unterwegs», erklärt er.

Dass die entsprechende Regel mit dem bürokratischen Bandwurm-Namen Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung geändert werden muss, ist Ländern und Bund klar. Aber die Forderung, die Kästen nur größer zu machen, sei der falsche Weg, sagt der Vorsitzende der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz, Thomas Blaha.

Der frühere Professor der Tierärztlichen Hochschule Hannover hat sich sein halbes Berufsleben mit der Schweinehaltung beschäftigt. «Wenn wir die Kästen vergrößern, haben wir sie wieder für 30 Jahre», sagt Blaha. Er plädiert mit vielen anderen Tierschützern für den weitgehenden Verzicht auf die Haltung im Kasten. «Man kann die Haltung so betreiben, dass man außer bei der Besamung die Fixierung nicht braucht», so der Tiermediziner.

Andere Länder - die Niederlande und vor allem Dänemark - machen es bereits vor. Dort sind die Sauen für die Zeit der Besamung im Kasten, und kommen kurz darauf wieder in die Gruppe. Für das «dänische Modell» spricht sich unter anderem auch der niedersächsische Agrarminister Christian Meyer aus. Der Grünen-Politiker hofft, dass sich die Agrarministerkonferenz der Länder bei ihrer Konferenz in Hannover bis Freitag auf eine gemeinsame entsprechende Linie einigen -  mit Übergangsfristen von bis zu 20 Jahren für die Landwirte.

Der Kastenstand ergebe durchaus Sinn, sagt Landwirt Schulte-Uffelage. Er soll die hormonell hochaufgeregten Tiere in der Brunst fixieren, damit sie besamt werden können. Er soll aber auch verhindern, dass die gereizten Tiere sich selbst und andere Tiere verletzen. Nicht zuletzt diene der Kastenstand auch der Arbeitssicherheit für den Besamer und die Mitarbeiter im Stall. «Ohne Kasten würden die Tiere auf andere drauf springen», so der Landwirt.

Ganz verzichte kaum ein Landwirt auf den Kastenstand, sagt sein Kollege Günther Völker aus dem westfälischen Rheda-Wiedenbrück: «Sonst herrscht zu viel Randale im Stall.» Auch er ist ein konventioneller Landwirt. Er hält 300 Muttersauen im Betrieb und praktiziert schon die Gruppenhaltung nach der Besamung. «Das funktioniert», sagt er. «Nach einer Woche kommen sie zurück in die Gruppe.» Bei Schulte-Uffelage stehen die Tiere 28 Tage nach Besamung im Kastenstand, das erlaubt die bisherige Rechtslage. Auch in der Biohaltung wird außer zum Besamen auf den Kastenstand verzichtet.

Wer die Sau nach der Besamung wieder in die Gruppenhaltung gebe, müsse mehr «Manpower» aufbringen, sagt Tiermediziner Blaha. Die unruhigen Tiere neigten zu Rangkämpfen, sie schubsten und verletzten sich. «Man muss mehr aufpassen, und die aggressiven Sauen aus der Gruppe nehmen - all das ist mehr Aufwand.

Karl-Heinz Tölle von der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands macht auf anderen Aspekt aufmerksam: «Das größte Problem ist, dass für die Gruppenhaltung die Ställe nicht mehr passen.» Die Bauten müssten umgebaut werden, was zusätzliche Kosten verursache. Auch die Hürden, um von Behörden Genehmigungen zu bekommen, seien hoch. «Wir gehen davon aus, dass ein Großteil der Ferkelerzeuger das nicht mehr mitmachen und aussteigen wird», sagt Tölle. Auch daher will Niedersachsens Agrarminister Meyer Übergangsfristen. «Wir wollen nicht den Abbau, sondern den Umbau der Sauenhaltung», sagte er jüngst. Die Landwirte sollen beraten und wissenschaftlich begleitet werden.

Blaha hält hingegen von einer Übergangsfrist nichts. Die Gefahr, dass viele Landwirte Änderungen auf die lange Bank schieben könnten, sei zu groß, meint der Tiermediziner. Es müsse vom Ausstieg aus der Kastenstandhaltung die Rede sein. «Für jeden Betrieb müssen Konzepte entwickelt werden, wie man mittelfristig da hinkommen kann.» Mit anderen Worten: Es braucht noch Zeit - aber auch einen Druck auf die Branche. Dann könne der Umstieg gelingen.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Räumungsklage gegen Schlachthof Aschaffenburg Mitte Mai vor Gericht

 Rund 1.000 Landwirte beantragen 11,25 Millionen Euro für mehr Tierwohl

 Bio-Branche für sichere Finanzierung zum Umbau der Tierhaltung

 Aldi Süd: Auch Rindfleisch nur noch aus höheren Haltungsformen

 Antragsstart für Tierwohlprämien

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken