Sonntag, 04.06.2023 | 06:44:06
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.05.2007 | 17:39 | Dürre 

Kaum Bienen auf Rapsblüten

Münster - Die sommerlichen Temperaturen der vergangenen Wochen haben nach Angaben der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen dazu geführt, dass sich der Wassernotstand der Pflanzen auch bei den Insekten bemerkbar macht.

Biene auf Raps
(c) proplanta
Auf Raps- und Obstblüten wird nur ein geringer Bienenbeflug beobachtet. Auch andere attraktive Blüten, wie zum Beispiel Löwenzahn, werden zurzeit kaum von Bienen besucht. Dieses deutet darauf hin, dass sich die geringe Wasserverfügbarkeit für die Pflanzen auch auf eine verminderte Nektarsekretion in den Blüten auswirkt. Die anhaltende Trockenheit kann sich in einem verminderten Ertrag bei der Frühjahresernte niederschlagen.

Ein milder Winter und mildes Frühlingswetter im März hatte den Bienen viele Flugtage gebracht, bei denen sie schon erste Nektar- und Pollenquellen aus Weiden nutzen konnten. Das führte zu einer rasanten Entwicklung der Bienenvölker. Zu Beginn der um etwa drei Wochen früheren Rapsblüte waren sie groß genug, um das Nektarangebot in den Blüten zu nutzen. Wie die übrige Natur, ist auch die Entwicklung der Bienenvölker in diesem Jahr der Zeit etwa drei bis vier Wochen voraus. Auch die Imker hoffen nun auf Regen, damit die folgenden Sommertrachten aus Robinie und Linde reichlich ausfallen.

Quelle: LWK Nordrhein-Westfalen
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Forstexperte erwartet steigende Waldbrandgefahr am Wochenende

 Frankreich rüstet sich für Waldbrände

 Honigbienen sind relativ gut durch den Winter gekommen

 Waldbrände auf Nordhalbkugel dieses Jahr außergewöhnlich

 Hohe Waldbrandgefahr - Vorsicht geboten in vielen Regionen Bayerns

  Kommentierte Artikel

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land

 Schutz von Bestäubern laut FAO entscheidend

 HBV verteidigt Start der Mähsaison