Freitag, 24.03.2023 | 23:04:48
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
11.01.2023 | 13:08 | Imkerei 

Mildes Wetter: Bringt es die Winterruhe der Bienen durcheinander?

Nürnberg - Das bisher milde Winterwetter in Bayern stellt Bienenvölker vor neue Herausforderungen.

Bienenhaltung
Bild vergrößern
Selbst frostige Kälte kann Bienen in der Regel nichts anhaben. Wenn es mitten im Winter dagegen ungewöhnlich mild ist, sorgt das bei den kleinen Tierchen schon eher für Probleme. (c) proplanta
Steigen die Temperaturen über zehn Grad, fliegen Bienen in der Regel aus, wie Inga Klingner vom Landesverband Bayerischer Imker in Nürnberg sagte. Das erhöhe ihren Energieverbrauch, zugleich fänden die Tierchen kaum Nahrung.

Auch lege etwa die Königin des Bienenvolkes bei solch milden Temperaturen bereits ihre Eier. Dabei sollte sich die Königin im Winter schonen, erklärte Klingner. Die Arbeiterinnen des Bienenvolkes müssten dann die Brut versorgen und machten sich auf Futtersuche. Davon gebe es meist erst ab Februar und März genug.

Bei Imkern sei deshalb eine höhere Aufmerksamkeit für die Bienen gefragt, als in richtig kalten Wintern. Eine solche Situation dürfte es laut Klingner in Zukunft öfter geben. «Wir müssen unsere Imkerpraxis überdenken und anpassen.» Damit die Bienen nicht verhungern, greifen Imker meist ein und stellen den Bienen genügend Futter zur Verfügung.

Sobald die ersten Frühlingsblüher für ein Grün in der Landschaft sorgen, fänden die Bienen wieder von selbst genug Futter. Wann das soweit sein wird, hänge stets vom Wetter ab. Wenn es etwa wie im Jahr 2021 bis weit ins Frühjahr hinein kalt und regnerisch sei, müssten Imker noch länger einen aufmerksamen Blick auf ihre Bienen haben.
dpa/lby
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Weniger Bienenvölker und aktive Imker in Hamburg

 4 Jahre nach Rettet die Bienen: Initiatoren fordern konsequentere Umsetzung

 Apisticus-Tag 2023: Zukunft der Imkerei

 EU-Kommission will Schutz für Bestäuber stärken

 Milde Witterung bereitet der Natur Probleme

  Kommentierte Artikel

 UN warnen vor Wasserkrise - Zehn Prozent der Menschen bedroht

 Klima-Experten warnen: Wir kommen raus aus der Komfortzone

 Matif-Agrarfutures rutschen weiter ab

 Was der Weltklimarat in Sachen Erderwärmung herausgefunden hat

 Mercosur: Werden Bauern-Interessen ausreichend berücksichtigt?

 Wie realistisch sind Habecks Heizungspläne?

 Loxosceles - Gefährliche Einsiedlerspinne bald auch in Deutschland heimisch?

 Agrarstudie belegt höhere Profite bei regenerativer Landwirtschaft

 Lebensmittelpreise steigen massiv - Arme Menschen massiv bedroht

 Fischer planen Protest gegen Verbot von Grundschleppnetzen