MSC-Siegel für nachhaltige Fischerei an Erzeugergemeinschaft verliehen
Berlin - Staatssekretär Gert Lindemann gratulierte der ersten deutschen Erzeugergemeinschaft zur Verleihung des MSC-Siegels für nachhaltige Fischerei.
(c) Ralf Gosch - fotolia.com
"Das ist ein großer Gewinn für die deutsche Fischerei", gratulierte Gert Lindemann, Staatssekretär im Bundeslandwirtschaftsministerium, gestern in Berlin dem Geschäftsführer der Erzeugergemeinschaft der Hochsee- und Kutterfischer GmbH in Cuxhaven, Kai Arne Schmidt, anlässlich der Auszeichnung der deutschen Seelachsflotte mit dem Siegel des Marine Stewardship Council (MSC). Die Seelachsfischerei in der Nordsee ist die erste deutsche Fischerei, die diese Auszeichnung erhält, nachdem ein mehr als 15 Monate dauernder Bewertungsprozess durch unabhängige Gutacher und Wissenschaftler im September erfolgreich abgeschlossen werden konnte.
"Gerade der in der heimischen Nordsee gefangene Seelachs wird von unseren Verbraucherinnen und Verbrauchern als schmackhafter und noch dazu günstiger Speisefisch geschätzt", betonte Staatssekretär Lindemann. "Durch die Verleihung des MSC-Siegels erhalten sie nun darüber hinaus auch die Gewähr, dass der Fisch nachhaltig gewonnen wurde. So können Verbraucherinnen und Verbraucher sich bewusst für nachhaltigen Fischkonsum entscheiden und mit dazu beitragen, dass die weltweiten Fischbestände nachhaltig genutzt werden und auch für künftige Generationen erhalten bleiben."
Das MSC-Siegel wird an Fischereien verliehen, die eine nachhaltige Bewirtschaftung der Bestände garantieren und nicht zum Problem der Überfischung beitragen. Der damit ausgezeichnete Seelachs der Cuxhavener wird in Kürze an den Fischtheken im Lebensmittelhandel und in Fischfachgeschäften erhältlich sein. Nach dem Erfolg beim Seelachs strebt die Erzeugergemeinschaft der Hochsee- und Kutterfischer GmbH jetzt auch die Zertifizierung ihrer Heringsfischerei in der Ostsee an. (BMELV)