Samstag, 30.09.2023 | 22:31:32
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
16.08.2019 | 00:05 | Honigernte 2019 

NRW: Wenig Honig wegen schlechten Wetters

Mayen / Wachtberg - Nordrhein-Westfalens Imker haben in diesem Frühjahr deutlich weniger Honig geerntet als zuvor.

Honigertrag 2019
Rund 100.000 Honigbienen-Völker gibt es in NRW, die Nachfrage nach heimischem Honig ist hoch. Nun dürfte das Angebot erstmal sinken. Doch Besserung ist schon in Sicht. (c) proplanta
Im Schnitt brachte jedes abgeerntete Bienenvolk mit der Frühtracht 13,4 Kilo Honig ein und damit ein Drittel weniger als ein Jahr zuvor (20,2 Kilo). Das ergab eine Umfrage des Mayener Fachzentrums Bienen und Imkerei in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Imkerbund mit Sitz in Wachtberg bei Bonn. 1.355 Imker aus NRW hatten daran teilgenommen. Der Bundesschnitt lag bei 15,1 Kilo Honig pro abgeerntetem Volk.

Auffällig war zudem, dass jeder vierte Imker (27 Prozent) in Erwartung mickriger Ergebnisse auf die Ernte verzichtete und den Honig im Bienenstock ließ. Die NRW-Landwirtschaftskammer bewertete die Ernte als «ernüchternd». Die Kammer erklärte das Minus unter anderem mit einem Rückgang der Raps-Anbaufläche.

Das Fachzentrum wiederum begründete die Einbußen mit schlechtem Wetter. Dadurch seien die Bienen weniger umhergeflogen. Ob die Imker wegen knapper Bestände ihre Preise auf Wochenmärkten und anderswo deutlich anheben, ist noch indes unklar. Derzeit läuft noch die Sommertracht-Ernte, hier sieht es besser aus.

Dirk Franciszak, Vorstandschef vom Imkerverband Rheinland, sagte mit Blick auf die Frühtracht. «Die Ernte im Rheinland war sehr schlecht, es gab kaum Erträge.» Die Sommertracht-Ernte hingegen falle gut aus, aber die Frühlingseinbußen könnten nicht ausgeglichen werden. In NRW gibt es schätzungsweise 17.000 Imker, 9.000 davon in Westfalen und Lippe und 8.000 im Rheinland. In den meisten Fällen sind es Freizeit-Imker.
dpa/lnw
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Honig-Importe bleiben weiter wichtig

 Bayern will vermehrt Bio-Imkerei fördern

 Imker im Nordosten profitieren von Raps und Bienenfleiß

 Frühjahrs-Honigernte im Südwesten durchwachsen

 Honigernte 2023 in Deutschland fällt gut aus

  Kommentierte Artikel

 Gewerkschaften fordern besseren Schutz für Erntehelfer

 Landtechnik-Hersteller melden kräftiges Umsatzplus

 David gegen Goliath: Jugendliche verklagen Staaten auf Klimaschutz

 Wir werden durchgereicht - In der Industrie wachsen die Sorgen

 Sechs Gründe, warum das Regieren für Kretschmann schwierig wird

 Naturschützer von Bürgerentscheid für BMW-Batteriewerk enttäuscht

 Glyphosat-Zulassung: Bayer sieht sich durch Brüsseler Verordnungsentwurf bestätigt

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln

 Bauernverband bekräftigt Bereitschaft zu Veränderungen in der Tierhaltung