Sonntag, 04.06.2023 | 06:12:25
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
07.08.2022 | 14:17 | Honigproduktion 

Österreich: Zahl der Bienenvölker erneut gestiegen

Wien - Die Imkerei erfreut sich in Österreich einer wachsenden Beliebtheit.

Bienenhaltung
(c) proplanta
Nach Angaben des Wiener Landwirtschaftsministeriums haben im vergangenen Jahr landesweit 33.327 Imkerinnen und Imker mit rund 456.000 Bienenvölkern die Bestäubung der Wild- und Nutzpflanzen gesichert. Im Jahr 2020 waren rund 426.000 Bienenvölker gezählt worden.

„Diese positive Bilanz ist auch ein Beweis dafür, dass unsere Umwelt intakt ist. Wir sind auf dem richtigen Weg“, betonte Ressortchef Norbert Totschnig. Der Mensch verdanke den Bienen nicht nur den Honig; wichtig sei vor allem ihre Bestäubungsarbeit, mit der sie die Biodiversität erhielten und die Lebensmittelproduktion ermöglichten.

Totschnig wies darauf hin, dass sein Ministerium mit den Projekten „Zukunft Biene 1 und 2“ wichtige Forschungsarbeiten zur Bienengesundheit initiiert habe. Dabei seien bedeutende Erkenntnisse gewonnen worden, die die Imkerinnen und Imker bei ihrer Tätigkeit unterstützten. Die Projekte seien gemeinsam von der Universität Graz, der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) und der Veterinärmedizinischen Universität Wien durchgeführt worden.

Das Projekt „Zukunft Biene 1“ hat dem Ministerium zufolge gezeigt, dass die Varroamilbe in Kombination mit bestimmten Bienenviren den mit Abstand größten Einfluss auf die Bienengesundheit habe. Eine rechtzeitige, wirksame Reduktion des Varroabefalles durch Imker sei daher eine wichtige Maßnahme zur Sicherung der Bienengesundheit sowie der Reduktion von Winterverlusten.

Die Untersuchungsschwerpunkte für das Nachfolgeprojekt „Zukunft Biene 2“ seien - aufbauend auf diesen Ergebnissen - mit den beteiligten Forschern und dem Imker-Dachverband „Biene Österreich“ festgelegt worden, erklärte Totschnig.

Das Augenmerk habe sich auf die Wintersterblichkeit, das Vorkommen von Bienenviren und deren Auswirkungen auf die Bienengesundheit sowie die Entwicklung neuer Methoden zur Virendiagnose gerichtet.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Honigbienen sind relativ gut durch den Winter gekommen

 Bienen in Bayern haben Winter gut überstanden

 Schwerer Start für Bienen im Südwesten ins Bienenjahr

 Gute Honigernte 2023 erwartet

 Fleißige Bienen trotz kaltem Frühjahr

  Kommentierte Artikel

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land

 Schutz von Bestäubern laut FAO entscheidend

 HBV verteidigt Start der Mähsaison