Dienstag, 30.05.2023 | 22:49:54
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
22.03.2023 | 11:21 | Rinderhaltung 

Rinder: Die perfekten Upcycler für Gras und Co!

Bonn - Mit dem zu Ende gehenden Winter ruft nicht nur die Frühjahrsbestellung auf die Felder, sondern auch Pflege und Vorbereitung auf dem Grünland. Viele Grünlandflächen sind aufgrund ihrer Lage oder Bodenbeschaffenheit nur schwer oder gar nicht als Ackerland zu bewirtschaften.

Rinderhaltung
(c) proplanta
Für Natur- und Umweltschutz, aber auch als Ursprung hochwertiger Lebensmittel sind sie besonders wertvoll. Ohne eine Nutzung dieser Flächen würde das Grünland jedoch allmählich verbuschen und damit aus der Landschaft verschwinden. Rinder sind hier Teil der Lösung, so der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV).

Für viele gehört Grünland einfach zum Landschaftsbild dazu, wie etwa im Bergischen Land und in der Eifel. Für den Erhalt von Grünlandflächen spricht neben dem Schutz der biologischen Artenvielfalt auch ihre Klimarelevanz: sie besitzen die Fähigkeit, Kohlenstoff zu speichern und den Wasserhaushalt des Bodens zu regulieren. Auch Nährstoffausträge und Bodenerosion können durch den Erhalt von Grünland verhindert werden, so der RLV.

Um das Grünland mit all seinen Funktionen zu erhalten, muss es also genutzt werden. Rinder sind hierfür die perfekte Lösung. Sie fressen nicht nur den Aufwuchs, sondern wandeln dieses ganz nebenbei für den Menschen in hochwertige Lebensmittel wie Milch und Fleisch um. Dank Wiederkäuern – also neben Rindern auch Schafe und Ziegen – können so in Deutschland 4,7 Millionen Hektar Grünland für die Nahrungsmittelherstellung genutzt werden. Rinder sind damit also echte Upcycler für Grünlandflächen, findet der RLV.
RLV
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Knapp 30 Prozent der Milchkühe in ganz Deutschland gibt es in Bayern

 Anbindehaltung soll grundsätzlich verboten werden

 Behörde mahnt Frankreich zu weniger Rindern für Klimaschutz

 Özdemir stellt praktikable Regeln zur Rinderhaltung in Aussicht

 Rinderhalter in Mecklenburg-Vorpommern trotz hoher Kosten auf stabilem Kurs

  Kommentierte Artikel

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land

 Schutz von Bestäubern laut FAO entscheidend

 HBV verteidigt Start der Mähsaison

 Sind Wärmepumpen wirklich zu teuer, zu alt, zu kalt?

 Mehr als jeder zweite der weltweit größten Seen verliert Wasser

 Erdogan: Abkommen zum Export von ukrainischem Getreide verlängert