Freitag, 02.06.2023 | 14:59:19
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
15.11.2012 | 13:56 | Rinder- und Schafzucht 

Schmallenberg-Virus hemmt Export der Tierzüchter

Hannover - Ein Jahr nach Entdeckung des Schmallenberg-Virus sind die Sorgen der Landwirte in Niedersachsen trotz des Ausbleibens neuer Krankheitsfälle noch nicht verflogen.

Kuh mit Kalb
(c) proplanta
Eine Impfung gibt es immer noch nicht. Die Hoffnung sei, dass die in diesem Frühjahr betroffenen Mutterschafe und -rinder inzwischen Antikörper gebildet hätten, sagte der Tierzuchtreferent der Landwirtschaftskammer, Klaus Gerdes.

Das Virus verursacht bei neu geborenen Lämmern, Ziegen und Kälbern schwere Missbildungen, die meisten betroffenen Jungtiere sterben. Nach Angaben der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist das Virus nach bisherigen Erkenntnissen aber nicht ansteckend. (dpa/lni)

Aktueller Stand von Schmallenberg-Infektionen in Europa

Aktuelle Verbreitungskarte des Schmallenberg-Virus in Nutztierbeständen

Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land

 Schutz von Bestäubern laut FAO entscheidend

 HBV verteidigt Start der Mähsaison

 Sind Wärmepumpen wirklich zu teuer, zu alt, zu kalt?