Mittwoch, 07.06.2023 | 07:03:31
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
23.10.2009 | 14:28 | Tiergesundheit  

Tierärzte kritisieren Umgang mit Milchkühen

Saarbrücken - Die deutschen Tierärzte haben angesichts der Debatte um zu niedrige Milchpreise ein Umdenken im Umgang mit Milchkühen gefordert.

Tierärzte kritisieren Umgang mit Milchkühen
«Wir erwarten immer mehr Milch von der Kuh», sagte Professor Holger Martens von der Freien Universität Berlin zum Abschluss des Deutschen Tierärztetages der Bundestierärztekammer am Freitag in Saarbrücken. Doch die durch Zucht ständig erhöhte Leistung der Nutztiere schade nicht nur der Gesundheit der Milchkühe, sie erhöhe auch die Kosten für die Landwirte. Die Leistungssteigerung dürfe nicht mehr das einzige Zuchtziel sein. Die Tiermediziner bekräftigten zudem ihre Forderung nach höheren Milchpreisen.

2008 habe eine Milchkuh im Durchschnitt 6.827 Kilogramm Milch gegeben, zehn Prozent mehr als im Jahr 2000. Einzelne Rassen lieferten sogar 14.000 Kilogramm. Die Hochleistungstiere könnten diese Mengen aber nicht mehr über fünfeinhalb Jahre, sondern teilweise nur über zweieinhalb Jahre liefern - und würden dann geschlachtet. Die Lebensleistung einer Milchkuh sei somit trotz der Zuchterfolge nahezu unverändert geblieben.

Zudem gehe die Leistungssteigerung mit einem Anstieg von Krankheiten wie einer Verfettung der Leber, Lahmheiten, einer Abnahme der Fruchtbarkeit oder Eutererkrankungen einher, sagte Martens. Das sei für die Tiere mit Schmerzen und Leid verbunden. Die Landwirte dürften dabei aber nicht an den Kosten für den Tierarzt sparen, die ohnehin nur rund zwei Prozent der Ausgaben in einem Betrieb ausmachten, sagte Professor Jürgen Rehage von der Tierärztlichen Hochschule Hannover. «Jede Investition in die Gesundheit und das Wohlbefinden der Kuh ist eine Investition in den wirtschaftlichen Erfolg.»

Die Tierärzte beharren auf der Pflichtimpfung gegen die Blauzungenkrankheit bei Rindern und Schafen. Die Tiermediziner fordern vom Bund auch im kommenden Jahr die 2007 eingeführte Pflichtimpfung fortzusetzen. Eine Impfung könne nur schützen, wenn mindestens 80 Prozent aller Tiere einer Art in einer möglichen Seuchenregion geimpft seien. Eine Entscheidung zur Verlängerung der Impfpflicht ist nach Angaben des Bundeslandwirtschaftsministeriums für kommende Woche angepeilt. Die Blauzungenkrankheit ist eine durch Viren ausgelöste Infektionskrankheit von Wiederkäuern wie Schafen, Rindern und Ziegen. Ihren Namen hat sie von der Blaufärbung der Zunge, einem Hauptsymptom bei Krankheitsausbruch. Für Menschen ist die Krankheit ungefährlich. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Erster Schnitt sichert Futtergrundlage für die Kühe

 Immer weniger Milchbauern in Baden-Württemberg

 Rinderhaltung verursacht über die Hälfte der Methan-Emissionen im Südwesten

 Knapp 30 Prozent der Milchkühe in ganz Deutschland gibt es in Bayern

 Forscher messen Methanausstoß von Milchkühen

  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land