Dienstag, 03.10.2023 | 15:55:30
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
12.09.2023 | 01:32 | Infizierte Robben 

Tote Robben mit Vogelgrippe infiziert

Kopenhagen - Bei mehreren toten Robben an der dänischen Ostseeküste sind Vogelgrippe-Viren nachgewiesen worden. Das teilte das dänische Gesundheitsinstitut Statens Serum Institut (SSI) am Montag mit.

Vogelgrippe
(c) proplanta
Die verendeten Robben waren Ende August an einem Strand im Süden der  änischen Ostseeinsel Seeland (Sjælland) gefunden worden. Dort hätten auch viele tote Schwäne gelegen, berichtete das SSI. Nun sei bei mehreren der Robben und bei einem der Schwäne ein Vogelgrippe-Virus nachgewiesen worden. Es sei zwar nicht das erste Mal, dass die Vogelgrippe bei Säugetieren nachgewiesen worden sei. Doch es sei noch immer ein seltenes Phänomen, hieß es.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Vogelgrippe: Weiterhin Gefahr durch Wildvögel

 Epizootische Hämorrhagische Krankheit: Algerien setzt Import von französischen Rindern aus

 Schweinpest-Gefahr weiter eingedämmt - Weiteres Kerngebiet fällt weg

 ASP-Sperrzonen im Südwesten nicht mehr nötig, im Osten vergrößert

 ASP-Sperrzonen im Kreis Ludwigslust-Parchim nicht mehr nötig

  Kommentierte Artikel

 IGC prognostiziert globale Produktionsdefizite bei Raps- und Sonnenblumensaat

 Gewerkschaften fordern besseren Schutz für Erntehelfer

 Landtechnik-Hersteller melden kräftiges Umsatzplus

 David gegen Goliath: Jugendliche verklagen Staaten auf Klimaschutz

 Wir werden durchgereicht - In der Industrie wachsen die Sorgen

 Sechs Gründe, warum das Regieren für Kretschmann schwierig wird

 Naturschützer von Bürgerentscheid für BMW-Batteriewerk enttäuscht

 Glyphosat-Zulassung: Bayer sieht sich durch Brüsseler Verordnungsentwurf bestätigt

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln