Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
23.02.2020 | 10:00 | Schweinepreise 

VEZG-Preis nähert sich wieder der 2-Euro-Marke

Bonn - Beim Einkauf von Schlachtschweinen müssen die hiesigen Schlachtbetriebe immer tiefer in die Tasche greifen, denn für ihren Bedarf stehen nicht ausreichend Tiere zur Verfügung. Aus diesem Grund hat die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) am Mittwoch ihre Leitnotierung um 5 Cent auf 1,96 Euro/kg Schlachtgewicht (SG) angehoben.

VEZG-Preis
Notierung der VEZG legt um 5 Cent auf 1,96 Euro zu. (c) proplanta
Eine Woche zuvor waren bereits 6 Cent/kg aufgeschlagen worden. Gemessen an der regen Nachfrage falle das verfügbare Schlachtschweineangebot zu Beginn der neuen Schlachtwoche fortgesetzt zu klein aus, berichtete die VEZG. Ihr zufolge belaufen sich die zur Schlachtung angemeldeten Stückzahlen aktuell nur auf 90 % des normalen Umfangs.

Nach Angaben der Bundesanstalt für Ernährung (BLE) kamen in der Woche zum 16. Februar in den meldepflichtigen Schlachtbetrieben weniger als 900.000 Schweine an den Haken; es gab schon Wochen, da waren es deutlich mehr als 1 Million.

Der erneute Anstieg der Schlachtschweinepreise dürfte die Schlachtunternehmen indes Marge kosten, denn am Fleischmarkt lassen sich die Verkaufspreise nicht entsprechend erhöhen. Zwar gelang es laut Analysten zuletzt in Deutschland und in der Europäischen Union wenige Cent mehr für das Kilogramm Schweinefleisch zu erlösen, doch klafft zu den Einkaufspreisen eine Lücke. Preisanhebungen im Export seien noch schwieriger.

Vor allem in China müsse man angesichts der Transport- und Logistikprobleme wegen des Coronavirus froh sein, wenn die Ware überhaupt einigermaßen normal abgewickelt werde, berichteten Marktteilnehmer.

Aus Sicht des dänischen Schlachtkonzerns DanishCrown (DC) sind der Lebend- und der Fleischmarkt „aus dem Gleichgewicht“ geraten. Die hohen Schweinefleischpreise dämpften die Nachfrage am EU-Binnenmarkt, der wegen verhaltener Exporte nach China gut mit Frischfleisch versorgt sei. Preisanhebungen im Fleischverkauf seien deshalb kaum möglich. Der Ankaufspreis für Schlachtschweine blieb bei DC auf hohem Niveau unverändert.

Notierungen im Aufwind

Nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen EU-Ländern waren schlachtreife Schweine zuletzt gesucht, was zu höheren Einkaufspreisen der Fleischhersteller führte. In Spanien besteht dem dortigen Mercolleida zufolge durch den Ausbau der Schlachtkapazitäten ein großer Wettbewerb um die Tiere, der durch die baldige Zulassung weiterer Unternehmen für den Chinaexport noch angeheizt werden dürfte.

Die Notierung am Mercolleida legte am vergangenen Donnerstag (20.2.) um 3 Cent auf 1,487 Euro/kg Lebendgewicht (LG) zu. Belgische Schlachter müssen mit entsprechenden Preisen die Abwanderung von knappen Schlachtschweinen ins benachbarte Ausland verhindern; sie erhöhten ihren aktuellen Ankaufspreis um 4 Cent/ kg LG.

In Österreich lag das Angebot schlachtreifer Tiere zuletzt 10 % unter dem Normalniveau; die Notierung des Verbandes landwirtschaftlicher Veredlungsproduzenten (VLV) stieg trotz unbefriedigender Situation am Fleischmarkt um5 Cent auf 1,93 Euro/kg SG.

In Frankreich waren schlachtreife Tiere dem Marché du Porc Breton zufolge nicht so knapp wie in anderen EU-Staaten. Der positive Preiseinfluss aus den Nachbarländern ließ die Notierung aber erstmals seit vielen Wochen wieder kräftiger steigen, und zwar um 3,4 Cent auf 1,496 Euro/kg SG. In Italien kam vorige Woche keine nationale Notierung zustande.

Deutliches Minus in Rumänien

In der gesamten Europäischen Union tendierten die Schlachtschweinepreise in der Woche zum 16. Februar überwiegend fester. Nach Kommissionsangaben zahlten die Schlachtbetriebe in den 27 Mitgliedstaaten für Tiere der Handelsklasse E im Mittel 185,60 Euro/100 kg SG; das waren 1,53 Euro oder 0,8 % mehr als in der Vorwoche. Im Vorjahresvergleich erlösten die Erzeuger 49,87 Euro/100 kg SG oder 36,7 % mehr Geld für ihre schlachtreifen Tiere. Über Zuschläge zwischen 1,6 % und 1,9 % konnten sich dabei die Mäster in Polen, Estland und Deutschland freuen.

Moderater fielen die Preissteigerungen mit 0,4 % bis 0,6 % in der Slowakei, Spanien und Tschechien aus. Weitgehend unverändert bezahlt wurden Schlachtschweine in Belgien, den Niederlanden, Dänemark und Bulgarien. Dagegen kürzten die Schlachtbetriebe in Frankreich, Kroatien, Litauen und Slowenien ihre Auszahlungsleistung um jeweils rund 0,5 %. Die stärksten Preisabschläge wurden mit 1,3 % aus Italien und 4,4 % aus Rumänien gemeldet.
EU-Marktpreise für Schlachtschweine - Woche vom 10. bis 16. Februar 2020Bild vergrößern
EU-Marktpreise für Schlachtschweine - Woche vom 10. bis 16. Februar 2020
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 EU-Schweinemarkt: Warten auf Nachfrageimpulse

 EU-Schweinemarkt: Hoffen auf Fleischnachfrage

 Schweinepreis zieht an

 Anhebung des VEZG-Preises sendet Signal an ganz Europa

 Abwärtsbewegung beim VEZG-Preis gestoppt

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken