Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
20.06.2021 | 05:42 | Schweinepreise 

VEZG-Preis unter Druck

Bonn - Trotz eines überschaubaren Schlachtschweineangebots, das sich ohne Probleme vermarkten lässt, werden die Landwirte weniger Geld für ihre schlachtreifen Tiere erhalten.

VEZG-Preis unter Druck
Deutsche Schlachtunternehmen drücken mit massiven Hauspreisdrohungen Schlachtschweinepreis nach unten - VEZG muss ihre Leitnotierung um 9 Cent senken - Erlössituation am Fleischmarkt wird europaweit als schwierig beschrieben - Schwächere Chinaexporte erhöhen das Fleischaufkommen am Binnenmarkt - Schlachtschweinepreise auch in Dänemark und Österreich unter Druck - Frankreich hält Notierung stabil. (c) proplanta
Die maßgebliche Notierung der Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) musste am Mittwoch (16.6.) deutlich um 9 Cent auf 1,48 Euro/kg Schlachtgewicht (SG) nach unten korrigiert werden. Dafür sorgten die großen Schlachtunternehmen, die im Vorfeld der Notierung mit teilweise noch geringeren Hauspreisen gedroht hatten. Ihnen zufolge passen die Erlösmöglichkeiten am Fleischmarkt nicht zu den Einstandspreisen für Schlachtschweine, die deshalb sinken müssten.

Hauspreise bei den großen Schlachtern in Deutschland hatte es bereits in den beiden vorherigen Wochen gegeben; allerdings war die Differenz zum VEZG-Preis mit 3 Cent nicht besonders groß und galt auch nur für freie Schweine. Da Vertragsschweine jedoch in der Regel auf Basis des VEZG-Preises abgerechnet werden, wurde von den marktmächtigen Großschlachtern nun der Druck erhöht, dem die Erzeugerseite trotz des unterdurchschnittlichen Angebots wenig entgegenzusetzen hatte.

Ganz aus der Luft gegriffen scheint die Klage der Schlachtunternehmen über die zu geringen Erlösmöglichkeiten am Markt für Schweinefleisch nicht zu sein. Zumindest war diese auch aus anderen Ländern der Europäischen Union zu hören. Konnten die Folgen des coronabedingten Absatzverlustes in der Vergangenheit weitgehend durch umfangreiche und lukrative Exporte nach China ausgeglichen werden, ist dies jetzt nicht mehr in dem Maße möglich.

Die Volksrepublik hat ihre Bestellungen in der EU merklich zurückgefahren und will aufgrund des Preisverfalls im eigenen Land erheblich weniger bezahlen. Mehr Fleisch muss deshalb von den großen Exporteuren wie Spanien am Binnenmarkt verkauft werden, was die Erlösmöglichkeiten bei eher schwacher Nachfrage schmälert.

Nur Italien mit Notierungsplus



In anderen EU-Ländern waren die Preisabschläge für Schlachtschweine meist geringer als in Deutschland, oder sie blieben sogar ganz aus. In Österreich war laut dem Verband landwirtschaftlicher Veredlungsproduzenten (VLV) „das Überschwappen des Preisdrucks vom Fleischmarkt auf den Lebendmarkt“, ebenfalls zu spüren.

Der Rückgang der nationalen Leitnotierung konnte allerdings wegen des kleinen Lebendangebots auf 5 Cent begrenzt werden; sie liegt nun bei 1,64 Euro/kg SG. Härter traf es die belgischen Erzeuger mit einem Minus bei den Schlachtschweinepreisen zwischen 6 Cent und 8 Cent/kg Lebendgewicht (LG).

Das bisher von seinen Asienexporten profitierende Unternehmen Danish Crown (DC) senkte seinen Ankaufspreis für schlachtreife Schweine um umgerechnet 8 Cent auf 1,52 Euro/kg SG. Es sei eine Kombination aus einer coronabedingt geringer als üblich ausfallenden Nachfrage in Europa und einer Verlangsamung der Exporte nach China, die den Markt negativ beeinflusse, so das Unternehmen.

Das Überangebot an Fleisch sei aber nicht so groß ist, wie es der Preisverfall von 9 Cent in Deutschland vermuten lasse, merkte der DC-Verkaufsdirektor für Schweinefleisch, Lars Albertsen, in einem Marktkommentar an. Die französischen Mäster blieben hingegen von Abschlägen verschont. Die dortige Notierung blieb mit 1,547 Euro/kg SG die zweite Woche in Folge stabil. In Spanien wurde am Mercolleida die Notierung um 1 Cent auf 1,543 Euro/kg SG zurückgesetzt.

Die Schlachtunternehmen hatten eine stärkere Senkung angestrebt, konnten diese aber wegen des geringen Lebendangebots nicht durchsetzen. In Italien durften sich die Mäster sogar über ein Notierungsplus von 2 Cent/kg LG freuen. Abweichend von den sonst zu hörenden Klagen zogen dort laut offizieller Notierung auch die Teilstückpreise an, bei Schinken und Kotelette um jeweils 5 Cent/kg, bei Nacken um 13 Cent/kg.

Schweinepreis auf Vorjahresniveau



In der gesamten EU war in der Woche zum 13. Juni von einem starken Preisdruck am Schlachtschweinemarkt noch nichts zu spüren; es war sozusagen die Ruhe vor dem Sturm. Nach Angaben der EU-Kommission wurden Tiere der Handelsklasse E im Durchschnitt der Mitgliedstaaten mit 166,69 Euro/100 kg SG bezahlt; das waren 0,94 Euro oder 0,6 % mehr als in der Vorwoche und ebenso viel wie vor genau zwölf Monaten.

Die Erzeuger in den baltischen Staaten Litauen und Lettland konnten sich dabei über die europaweit höchsten Zuschläge von 2,8 % beziehungsweise 2,6 % freuen. Dicht dahinter rangierte Italien mit einem Plus von 2,4 %. Im Mittelfeld lagen Spanien, Ungarn und Luxemburg, wo die Schlachtschweinepreise zwischen 1,4 % und 1,7 % zulegten.

Verhaltener erhöhten die Schlachtunternehmen ihre Auszahlungsleistung in Belgien, Frankreich, Deutschland und Österreich, wo es für die Mäster zwischen 0,4 % und 0,7 % mehr Geld gab. In den Niederlanden und Dänemark bewegte sich dagegen nichts; die Schlachtunternehmen hielten ihre Ankaufspreise konstant. Lediglich aus drei EU-Staaten wurden geringfügig schwächere Schlachtschweinepreise gemeldet, doch blieben die Abzüge in Rumänien, Finnland und Schweden auf maximal 0,3 % begrenzt.
EU-Marktpreise für SchlachtschweineBild vergrößern
EU-Marktpreise für Schlachtschweine
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Schweinebestand in China schrumpft

 Notierungsabschlag beim Schlachtschweinepreis verweigert

 EU-Schweinemarkt: Warten auf Nachfrageimpulse

 Schlachtschweinemarkt weiter stabil

 Osterfrieden am Schlachtschweinemarkt

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken