Donnerstag, 01.06.2023 | 22:18:29
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.08.2016 | 07:04 | Medikamente im Stall 

Weniger Antibiotika in Tierhaltung eingesetzt

Berlin - Für die Tierhaltung in Deutschland sind erneut weniger Antibiotika verteilt worden - allerdings mehr kritische Wirkstoffe, die auch für Menschen besonders wichtig sind.

Antibiotika-Einsatz
(c) Tobilander - fotolia.com
Die Gesamtmenge sank im vergangenen Jahr auf 837 Tonnen nach 1.238 Tonnen im Jahr zuvor, wie das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mitteilte.

Bei der umstrittenen Klasse der Fluorchinolone stieg die abgegebene Menge dagegen erneut - von 12,3 Tonnen auf 14,9 Tonnen.

Der Grünen-Agrarexperte Friedrich Ostendorff forderte am Donnerstag strengere Einschränkungen für diese sogenannten Reserve-Antibiotika. Sie dürften nur noch in klaren Ausnahmefällen verwendet werden.

Seit 2011 müssen Pharmaindustrie und Großhändler melden, welche Mengen bestimmter Arzneimittel sie an Tierärzte abgeben. Ein Großteil der Antibiotika geht dabei seit Jahren in Landkreise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, in denen es viele große Mastanlagen gibt.

Der Einsatz von Medikamenten im Stall wird seit langem kritisiert. Er soll sinken, um zu verhindern, dass Wirkstoffe nicht mehr anschlagen. Substanzen wie Fluorchinolone gelten als Reserve-Antibiotika und werden bei Menschen für schwere Krankheitsfälle verwendet, wenn normale Antibiotika nicht mehr wirken.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Kaum Antibiotika bei Spanferkeln festgestellt

 Medizinische Versorgung von Kindern im Südwesten in Gefahr

 Ärztetag fordert nationale Reserve für wichtige Arzneimittel

 Umsatz mit Tierarzneimitteln auf hohem Niveau stabil

 Mangel an Antibiotika für Kinder in Kliniken ein Alarmsignal

  Kommentierte Artikel

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land

 Schutz von Bestäubern laut FAO entscheidend

 HBV verteidigt Start der Mähsaison

 Sind Wärmepumpen wirklich zu teuer, zu alt, zu kalt?