Montag, 05.06.2023 | 01:37:38
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
20.03.2023 | 14:36 | Bienenhaltung 

Weniger Bienenvölker und aktive Imker in Hamburg

Hamburg - Nachdem lange immer mehr Menschen in Hamburg das Imkern als Hobby für sich entdeckt hatten, gehen die Zahlen nun erstmals wieder zurück.

Bienenvolk
Zuletzt lag Imkern im Trend. In Hamburg sind die Zahlen jedoch leicht rückläufig. Weniger Imker wollen aktiv Bienen halten. So schrumpft auch die Zahl der Bienenvölker. Die Imker haben zudem mit höheren Kosten zu kämpfen - mit Auswirkungen auf die Preise. (c) proplanta
«In Hamburg verzeichnen wir bei den Mitgliederzahlen erstmalig seit Jahren eine leicht rückläufige Entwicklung», sagte Edda Gebel, die Vorsitzende des Imkerverbandes Hamburg, der Deutschen Presse-Agentur. Ein Blick nur auf die aktiven Bienenhalter zeige zudem, dass hier der Rückgang noch deutlicher sei.
Parallel zum Mitgliederschwund nehmen Gebel zufolge damit auch die Völkerzahlen ab. So wurden im vergangenen Jahr 1126 Imker mit 5.603 Bienenvölkern gezählt. Im Jahr zuvor waren es noch 1.154 Imker mit
5.716 Völkern.

Eindeutige Gründe für die sinkenden Zahlen kennt Gebel nicht. Gerade in der Corona-Zeit sei es jedoch vielen Imkern nicht leicht gefallen, ihren Honig zu verkaufen. Diese Vermarktungsschwierigkeiten könnten auch dazu geführt haben, dass verlorene Völker nicht mehr ersetzt wurden. Auch in den Imkergrundkursen sei mittlerweile ein Wandel erkennbar: «Während in früheren Jahren fast alle Kursteilnehmer unmittelbar mit der Imkerei starteten, verzichtet jetzt ein Teil der Absolventen auf eigene Bienenhaltung.»

Das zeitintensive Hobby ist im Vergleich zu den Vorjahren teurer geworden. So seien etwa die Preise für Zucker - der für die Fütterung der Bienen im Winter wichtig ist - durch den Krieg in der Ukraine um bis zu 50 Prozent gestiegen. «Bienenvölker, Wachs und Varroamittel hatten sich ebenfalls erheblich verteuert, so dass vielleicht mancher Kollege hier versucht hat, zu sparen.» Als positiven Trend sieht Gebel jedoch, dass zunehmend angemessene Preise für den Honig verlangt werden. «Im Schnitt bewegen sich 500-Gramm-Gläser zwischen sechs und sieben Euro. Für ein hochwertiges, handwerkliches Produkt ist immer noch zu wenig. Aber immerhin bewegt sich der Preis nach oben.»
dpa/lno
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Honigbienen sind relativ gut durch den Winter gekommen

 Bienen in Bayern haben Winter gut überstanden

 Schwerer Start für Bienen im Südwesten ins Bienenjahr

 Gute Honigernte 2023 erwartet

 Fleißige Bienen trotz kaltem Frühjahr

  Kommentierte Artikel

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land

 Schutz von Bestäubern laut FAO entscheidend