Freitag, 22.09.2023 | 23:55:08
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
16.05.2023 | 16:48 | Schweinefleischproduktion 

Zahl der Schweineschlachtungen geht weiter zurück

Damme - Die Zahl der Schweineschlachtungen ist im vergangenen Jahr in Deutschland weiter deutlich gesunken. Insgesamt wurden 2022 mit 47,1 Millionen Schweinen 9,2 Prozent weniger Tiere geschlachtet als 2021.

Schweineschlachtung
(c) contrastwerkstatt - fotolia.com
Einen solchen Einbruch habe es seit Beginn der Aufzeichnungen der Schlachtzahlen durch das Statistische Bundesamt im Jahr 1993 nicht annähernd gegeben, teilte die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) am Dienstag im niedersächsischen Damme mit. Die Schlachtzahlen sind demnach seit sechs Jahren rückläufig und dürften auch künftig weiter zurückgehen. Im Jahr 2016 wurden noch fast 60 Millionen Schweine pro Jahr in Deutschland geschlachtet.

Besonders deutliche Rückgänge bei den Schlachtzahlen gab es den ISN-Marktexperten zufolge in Nordrhein-Westfalen, in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. In NRW gingen die Schlachtungen um 5,7 Prozent auf 16,1 Millionen Tiere zurück, in Niedersachsen sogar um 10,8 Prozent auf 15,1 Millionen Schweine. In Sachsen-Anhalt betrug der Rückgang von 4,6 Millionen geschlachteter Tiere auf 3,4 Millionen sogar 24,6 Prozent. Steigerungen der Schlachtzahlen habe es nur in Hessen, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern gegeben.

Beim Schweinefleisch schrumpft sowohl der Inlands- wie auch der Exportmarkt. Die Branche spürt unter anderem den Trend zu einer fleischärmeren Ernährung, gleichzeitig sind die Kosten für die Betriebe zuletzt spürbar gestiegen. Wegen der Afrikanischen Schweinepest ist mit China ein wichtiger Auslandsmarkt weggebrochen.

In dem schrumpfenden Markt habe der ostwestfälische Branchenriese Tönnies mit 14,79 Millionen Schlachtungen seinen Spitzenplatz unter den Schlachtkonzernen behalten, hieß es. Tönnies habe sogar seinen Marktanteil um 0,6 Prozentpunkte auf 31,4 Prozent verbessert.

Auf Platz zwei folgt Westfleisch mit 6,51 Millionen Schlachtungen im Jahr 2022. Das niederländische Schlachtunternehmen Vion und der dänische Konzern Danish Crown folgen auf den Rängen drei und vier. Die Schlachtunternehmen hätten mit Standortschließungen und Produktionsverlagerungen zum Beispiel bei Zerlegbetrieben auf die rückläufigen Schlachtzahlen reagiert, stellte die ISN fest.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Europäische Union: Schlachtschweinemarkt überwiegend ausgeglichen

 Dänemark: Schweinefleisch am Weltmarkt wenig gefragt

 VEZG-Preis hält dem Druck stand

 Schweinemarkt: Preiskorrektur in der EU im vollen Gange

 Schweinemarkt: Kein weiterer Abschlag beim VEZG-Preis

  Kommentierte Artikel

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Bauernverband: Berufsstand wird vor die Wand gefahren

 Korallenbleiche in Karibik so schlimm wie nie zuvor

 Auch die Streuobsterzeuger beklagen zu viele Auflagen

 120 Millionen Euro im Jahr zusätzlich für die bayerische Landwirtschaft

 Bertelsmann-Studie: Özdemir hat erst wenige Vorhaben umgesetzt

 Europäische Union: Schweinebestände sinken überall

 Streunende Rinder im Kreis Göttingen

 Netzausbau im Südwesten wird Dutzende Milliarden Euro kosten