Freitag, 02.06.2023 | 13:50:11
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
09.07.2008 | 11:11 | Tierschutz 

Zentralrat der Juden: Tierärzte schüren wegen Schächtung Vorurteile

Berlin - Wegen der Forderung für ein Verbot von Schächtungen hat der Zentralrat der Juden der Bundestierärztekammer das Schüren religiöser Vorurteile vorgeworfen.

Zentralrat der Juden: Tierärzte schüren wegen Schächtung Vorurteile
Der Tierschutzgedanke habe im Judentum höchste Priorität und habe schon gegolten, lange bevor es Tierschutzorganisationen und -rechte gegeben habe, sagte der Generalsekretär des Zentralrats, Stephan Kramer, am Mittwoch in Berlin. Der Vorsitzende der Türkischen Gemeinde, Kenan Kolat, sagte, es gebe im Islam Methoden, die Tiere ohne Qual zu töten. Das Schächten sei im Judentum präzise geregelt, nur Ausgebildete seien dazu befähigt. Durch den gezielten Schächtschnitt verliere das Tier in Sekunden das Bewusstsein.

«Wer beim Schächten von entsetzlichen Leiden und Schmerzen der Tiere spricht, aber beispielsweise die Bolzenschuss- oder Elektroschockmethode beim herkömmlichen Schlachten für vertretbar hält, der verspielt jede Seriosität und Glaubwürdigkeit», sagte Kramer.

Die Schlachtung ohne Betäubung ist religiöser Brauch im Islam und Judentum. Dafür ist eine Ausnahmegenehmigung nach dem Tierschutzgesetz nötig. Tierärztekammer-Präsident Ernst Breitling hatte von «Tierquälerei» gesprochen und gefordert: «Damit muss das Tierschutzgesetz geändert werden.» Jährlich werden nach Schätzung der Kammer in Deutschland bis zu 500.000 Schafe geschächtet. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 EU-Regeln gegen Überfischung sollen strenger kontrolliert werden

 Weidetierhalter: Töten ganzer Wolfsrudel muss möglich gemacht werden

 Verwaltungsgerichtshof stoppt Erlaubnis zur Tötung von Fischottern

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 33 tote Rinder in Stall entdeckt - Tiere bis zum Hals in Gülle

  Kommentierte Artikel

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land

 Schutz von Bestäubern laut FAO entscheidend

 HBV verteidigt Start der Mähsaison

 Sind Wärmepumpen wirklich zu teuer, zu alt, zu kalt?