Zürich - Der Januar verlief bis zur Monatsmitte ausgesprochen mild. In den Alpen herrschte bis in die mittleren Lagen Schneemangel. Die zweite Monatshälfte brachte eine markante Abkühlung.
mehr »
Stuttgart - Hält schon bald das erste Weibchen Einzug in die baden-württembergische Männer-WG der Wölfe? Nach Angaben des Umweltmininsteriums ist erstmals ein weiblicher Wolf, eine sogenannte Fähe, im Südwesten genetisch nachgewiesen worden.
mehr »
Wiesbaden/Mainz - Schrille Schreie und grünes Flattern - die Sittiche sind da. Ursprünglich kommen sie aus Asien oder Afrika, doch auch im Rhein-Main-Gebiet fühlen sie sich sehr wohl.
mehr »
Brasília - Deutschland will nach dem Amtsantritt von Präsident Luiz Inácio Lula da Silva rund 200 Millionen Euro für den Schutz des Regenwaldes in Brasilien bereitstellen.
mehr »
Jena - Mit der Auszeichnung eines Areals bei Jena als «Luchs-Wald» will der Thüringer Naturschutzbund Nabu die vom Aussterben bedrohte Wildkatze wieder in den Freistaat locken.
mehr »
Berlin - Auf 750 Euro bis 800 Euro je Hektar beziffert eine Studie der Technischen Universität München (TUM) die Entlastung bei den Umwelt- und Klimafolgekosten durch den ökologischen Landbau.
mehr »Kommentare ( 1 )
Berlin - Den Klimaschutzvorteil der deutschen Milcherzeugung im Vergleich zu der in Drittstaaten und insbesondere Entwicklungsländern hat der Landesbauernverband Brandenburg (LBV) herausgestellt.
mehr »
Offenbach - Das Wetter in Deutschland wird in den kommenden Tagen nass, windig und kalt. «Mit Start in die neue Wetterwoche ist nun erst einmal Schluss mit dem ruhigen Wetter», sagte Marcus Beyer, Meteorologe des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am Sonntag in Offenbach.
mehr »
Cottbus/Potsdam - In Brandenburg sollen CO2-Emissionen aus bewirtschafteten Mooren durch Wiedervernässung gesenkt werden - die Landwirte sehen bei entsprechenden Plänen des Landes Defizite.
mehr »
Bad Schandau - Das Übernachten unter freiem Himmel - das sogenannte Boofen - bleibt in den kommenden viereinhalb Monaten im Nationalpark Sächsische Schweiz der Natur zuliebe untersagt.
mehr »
Fladungen - Obwohl Experten für das Schwarze Moor in der Rhön radikale Rettungsmaßnahmen fordern, verhandeln Umwelt- und Forstministerium immer noch über das weitere Vorgehen.
mehr »
Rio de Janeiro - Im Atlantischen Regenwald im Südosten Brasiliens kommt indigenen Völkern beim Schutz des Waldes und damit auch des Klimas eine entscheidende Bedeutung zu.
mehr »