Mittwoch, 06.12.2023 | 02:12:49
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
30.01.2020 | 09:55 | Meeresverschmutzung 

130 Verschmutzungen in Nord- und Ostsee dokumentiert

Cuxhaven - Mit zwei Sensorflugzeugen hat das Havariekommando im vergangenen Jahr 130 Verschmutzungen in Nord- und Ostsee dokumentiert.

Meeresverschmutzung
(c) proplanta
Das teilte die Einrichtung des Bundes und der Küstenländer am Mittwoch mit. Knapp 50 Fälle betrafen demnach deutsche Gewässer, ein möglicher Verursacher konnte in 24 Fällen identifiziert werden. Im Vergleich zu 2018 habe es keine deutliche Veränderung gegeben, hieß es. «Die geringe Anzahl der Schadstoffeinleitungen bestätigt auch die präventive Wirkung der Sensorflugzeuge», sagte Dirk Reichenbach vom Havariekommando.

Die Verschmutzungen betrafen demnach jeweils eine Menge von weniger als 400 Litern. Informationen zu rund 80 Verschmutzungen, die in Gebieten der Niederlande, Dänemark und Schweden festgestellt wurden, gab das Havariekommando an die betroffenen Nachbarstaaten weiter.

Nach der Auswertung gab es Verschmutzungen vor allem entlang der Hauptschifffahrtsrouten und im Bereich der Bohrplattformen. Bei rund einem Fünftel der gefundenen Verschmutzungen konnte Öl als Schadstoff festgestellt werden. Bei den restlichen Fällen konnte der Schadstoff per Flugzeug nicht näher identifiziert werden. «Diese Verschmutzungen wurden zur weiteren Ermittlung an die Polizeibehörden oder an die Nachbarstaaten weitergeleitet», hieß es.

Die Ölsuche in der Nord- und Ostsee wird durch den Satellitendienst «CleanSeaNet» der Europäischen Agentur für die Sicherheit des Seeverkehrs (EMSA) unterstützt. Dem Havariekommando zufolge liefern Satellitenbilder Anhaltspunkte für mögliche Verschmutzungen in der Nord- und Ostsee. Die Sensorflugzeuge überprüfen die Hinweise während der Überwachungsflüge. Im vergangenen Jahr flogen die beiden Sensorflugzeuge vom Typ Do 228 insgesamt 574 Einsätze, davon 284 in der Nordsee und 290 in der Ostsee. Basis der Flugzeuge ist der Marinefliegerstützpunkt Nordholz nahe Cuxhaven.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Weltgemeinschaft verhandelt über weitere Schritte gegen Plastikmüll

 Umweltaktivisten mahnen Plastikvermeidung statt Aufräumaktionen an

 Bundesumweltministerin unterstützt Suche nach Geisternetzen

  Kommentierte Artikel

 Mercosur-Freihandelsabkommen - Was nun?

 Kein Fachkräftemangel in der Landwirtschaft

 Geflügelpest-Seuchenzug nimmt Fahrt auf

 Brasiliens Savannen: Höchste Entwaldung in einem Jahr seit 2015

 Fischotter-Tötungen vorläufig weiter verboten

 Sorge in Australien vor neuem Schwarzen Sommer wächst

 Bayern fordert vom Bund einfachere Regeln für Wolfsabschüsse

 Ab 2024 weniger Kraftfutter für Naturland-Biokühe

 Gutachter zu Ahr-Flut: Grundlegende Sachen waren nicht geregelt

 Weltklima belastet die Klimakonferenz