Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
08.05.2009 | 21:18 | Biotopverbund  

20 Jahre nach dem Fall der Mauer

Dresden - Sachsens Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft Frank Kupfer hat heute entlang der Grenze zwischen Bayern und Sachsen Naturschutzprojekte und landwirtschaftliche Betriebe besucht.

20 Jahre nach dem Fall der Mauer
(c) proplanta
Der Todesstreifen entlang der Staatsgrenze der damaligen DDR ist etwa 42 Kilometer lang. Bis zur friedlichen Revolution im Herbst 1989 war das Gebiet hermetisch abgeriegelt.

„Das Gebiet an der Grenze war schon vor dem Bau der Mauer durch die SED-Herrscher gesäubert worden. Zwangsaussiedlungen aus dem Grenzgebiet mit Enteignungen waren an der Tagesordnung“, erinnert der Minister. „Bei allem Leid jedoch, das von der Mauer ausging: die Natur konnte sich, abgeschottet vom Menschen, nahezu ungestört entwickeln“. Dies sei jedoch nicht das Ziel, sondern nur Nebeneffekt einer an sich verbrecherischen Politik gewesen.

In der Region habe man dies als Chance begriffen. „20 Jahre nach dem Fall der Mauer ist im Vogtland ein Biotopverbund entstanden, in dem Naturschützer und Landwirte einen wichtigen Beitrag für Umwelt und Naturschutz leisten“, lobt Kupfer. Dazu gehörten die extensive Bewirtschaftung von landwirtschaftlichen Flächen durch Heumahd und Schafhaltung ebenso wie Ausweisung von acht Naturschutzgebieten, zwei Flächennaturdenkmälern und drei geschützten Landschaftsbestandteilen auf insgesamt 740 Hektar. „Mehr als 150 gefährdete Tier- und Pflanzenarten wie die Flussperlmuschel oder der Abbiss-Schneckenfalter finden hier einen Lebensraum. Hier wurde nach der politischen Wende eine große Leistung für Umwelt, Natur und damit für den Menschen erbracht. Dafür gilt Naturschützern und Landwirten mein Dank“, so Kupfer abschließend. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Abgeordneter ruft Verfassungsgericht wegen Klimaschutz-Reform an

 Experten kritisieren G7-Klimaschutzpolitik als unzureichend

 Bayern fordert Ausnahmeregelung für EU-Entwaldungsverordnung

 Risiken durch Klimawandel für 70 Prozent der Arbeitskräfte

 Weniger Lichtverschmutzung in Bayerns Städten

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken