Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
13.06.2013 | 11:19

Keine Entwarnung trotz sinkender Pegelstände

Hochwasser
(c) proplanta
Schleswig-Holstein: Aufatmen in Lauenburg - Höhepunkt der Elbeflut scheint erreicht

Vorsichtiges Aufatmen beim Krisenstab in Lauenburg: Der Pegelstand der Elbe ist seit Mittwoch nahezu unverändert geblieben. Am Abend habe er in Lauenburg er bei 9,59 Metern gelegen, sagte Krisenstabssprecher Karsten Steffen. Das waren vier Zentimeter weniger als der Höchststand am Morgen, aber noch deutlich mehr als beim Hochwasser von 2011. Am Pegel Hohnstorf am gegenüberliegenden Elbufer lag der Wert in der Nacht zum Donnerstag bei knapp neuneinhalb Metern. Ursprünglich waren für Lauenburg Pegelstände von zehn Metern und mehr prognostiziert worden.

Obwohl die trübe Elbeflut noch tagelang in der Elbstraße stehen wird, bereitet sich der Krisenstab bereits auf die Rückführung der Bürger in ihre evakuierten Häuser vor. «Es wird aber noch einige Zeit dauern, bis es so weit ist. Zuerst müssen Strom- und Gasversorgung wieder funktionieren, dann muss bei einigen Häusern die Statik überprüft werden, ob sie dem Druck des Wassers standgehalten hat», sagte Steffen. Beim Wasserstand von 9,30 Metern war in weiten Teilen der Elbstraße der Strom aus Sicherheitsgründen abgeschaltet worden.

Sobald der Wasserstand wieder unter dieses Niveau falle, werde die Feuerwehr erneut mit dem Pumpen beginnen. Das werde für Sonntag erwartet. Erst wenn über zehn bis zwölf Stunden das Wasser aus der Straße gepumpt worden sei, könne abschnittsweise wieder der Strom eingeschaltet werden. Wann die rund 300 Bewohner in ihre Häuser zurückkehren können, ist noch unklar. Der Sprecher wollte kein Datum nennen.

Während in Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern vielerorts noch immer Deichbrüche drohen, besteht diese Gefahr in Lauenburg nicht. «Der Deich am Gewerbegebiet östlich der Altstadt hält. Er wird zweimal täglich mit Wärmebildkameras überwacht und es gibt keine Anzeichen für Schwachstellen», sagte Steffen. Das unter dem Deich austretende Sickerwasser sei bei einem so lange andauernden Hochwasser eine normale Erscheinung und werde permanent abgepumpt, sagte er.

Unterdessen forderte Ministerpräsident Torsten Albig (SPD) die Bundesregierung auf, dauerhaft mehr Geld als bisher für den Hochwasserschutz bereitzustellen. Der SPD-Politiker sagte der «Stuttgarter Zeitung» (Donnerstag), der Bund müsse die Finanzierung des Hochwasserschutzes im Binnenland neu ausbalancieren und an den Küstenschutz anpassen. «Heute ist die Lastenverteilung beim Hochwasserschutz im Binnenland zu 60 Prozent beim Bund und zu 40 Prozent bei den Ländern. Beim Küstenschutz sind es 70 zu 30.»
zurück
Seite:12345678
weiter
Kommentieren

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Nach Regen in Dubai irreführender Fokus auf Wolkenimpfung

 Aprilwetter zeigt sich kühl und regnerisch

 Überschwemmungen in Dubai: Schwerster Regen seit 1949

 Nasskaltes Wetter im Südwesten - Regen, Graupel und im Bergland Schnee

 Unwetter in Deutschland wütet in der Nacht zum 15. April 2024

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken