Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
19.09.2021 | 14:13 | Pilzsaison 2021 

Pilzberater haben alle Hände voll zu tun

Leipzig / Magdeburg - Das feuchte Wetter in diesem Jahr hat Pilze wie Maronen, Birken- und Steinpilze in den sächsischen Wäldern reichlich wachsen lassen.

Giftig oder genießbar?
Der Sommer ist mancherorts buchstäblich ins Wasser gefallen. Das feuchte Wetter hat immerhin die Pilze in den sächsischen Wäldern zum Sprießen gebracht. Viel zu tun für die Pilzberater in Sachsen. (c) proplanta
Die meist ehrenamtlichen Pilzberaterinnen und -berater haben daher aktuell viel zu tun, um für Laien giftige und genießbare Pilze zu unterscheiden. «Die Beratungen sind gut angelaufen», sagt Heike Bunk, die in Leipzig als Pilzexpertin im Einsatz ist.

Viele Sachverständige veranstalten laut Bunk Ausstellungen, bei denen sie auch weniger bekannte Frischpilze zeigen. «Dort können sich Interessierte am frischen Pilz ganz genau die wichtigen Merkmale für die Bestimmung erklären lassen. Auch selbst mitgebrachte Frischpilze können dort zur Bestimmung vorgelegt werden.» Für Interessierte gebe es auch spezielle Wanderungen.

Auch in anderen Städten und Landkreisen sind Pilzberater im Einsatz. Sie haben laut Bunk meist eine zweijährige Ausbildung absolviert, in der sie sich mit Gattungslehre, Ökologie und den Pilzgiften beschäftigen. «Im Fall einer Vergiftung ist es Aufgabe der Pilzsachverständigen, aus gegebenenfalls vorhandenen Putzresten oder Speiseresten und aufgrund vorhandener Symptome die verspeiste Pilzart und somit das enthaltene Gift zu bestimmen.»

Damit ein solcher Einsatz gar nicht nötig wird, sollten sich Pilzfreunde lieber vor der Mahlzeit an die Pilzberater wenden, mahnt der Landkreis Leipzig. «In Sachsen gib es auch in diesem Jahr bereits wieder einige Pilzvergiftungen, die aus mangelhaften Kenntnissen der Pilzarten resultieren», heißt es in einer Mitteilung.

Weitere Hilfe gibt es vom Landesumweltamt, das gerade den neuen Atlas «Pilze in Sachsen» herausgegeben hat. Auf 1.720 Seiten werden die knapp 3.700 Pilzarten vorgestellt, die in Sachsen wachsen.
dpa/sn
zurück
Seite:12
weiter
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Etwas mehr Champignons in 2023 geerntet

 Weniger Speisepilze in Thüringen produziert

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken