Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.10.2021 | 07:43
 1

Streit um den Wolf - Mehr Tiere illegal getötet

Wölfe in Deutschland
Wölfe sind streng geschützt. Wegen Übergriffen auf Nutztiere fordern Landwirte, den Schutzstatus des Wolfes herabzusetzen. Naturschützer setzen dagegen auf andere Lösungen. (c) chphotography86 - fotolia.com

Streit um den Wolf - Bauern demonstrieren in München



Nutztierhalter in Bayern fürchten wegen der Ausbreitung des Wolfes um ihre Weidetiere und somit um ihre Existenz. Sie fordern, den Schutzstatus des Wolfes herabzusetzen. Am Samstag demonstrierten nach Angaben des Bayerischen Bauernverbandes (BBV) rund 1.500 Landwirte in München für einen besseren Schutz ihrer Weidetiere.

Bauernpräsident Walter Heidl sagte laut Mitteilung: «So kann und darf es nicht weitergehen. Sonst wird das Bimmeln von Kuhglocken schon bald verstummen, dann ist es vorbei mit der Weidehaltung, auch zum Beispiel in Nordbayern oder Norddeutschland.»

Naturschützer und Nutztierhalter führen eine teils hitzige Debatte um den Wolf. Das streng geschützte Tier breitet sich in Bayern seit einigen Jahren aus. Nach Angaben des Landesamtes für Umwelt (LfU) leben im Freistaat derzeit zehn standorttreue Rudel beziehungsweise Einzeltiere. Zudem gibt es durchwandernde Tiere. Aus Sicht von Naturschützern ist ein Nebeneinander von Weidetieren und Wölfen durchaus möglich.

BBV-Chef Heidl forderte am Samstag die Herabsetzung des Schutzstatus' des Wolfes und ein Wolfsmanagement. Die Wolfspopulation wachse jährlich um 30 Prozent, so dass die Arterhaltungsprognose günstig sei. «Um die Weidehaltung zu schützen, muss sich die Politik jetzt vor die Bauernfamilien stellen, statt sich hinter Wolf, Bär und Co. zu verstecken!»

Leo Tiefenthaler, Landesobmann des Südtiroler Bauernbundes, sagte bei der Kundgebung in München, Wolf und Weidewirtschaft seien nicht kompatibel. Herdenschutz sei auf den Almen nicht durchführbar und nicht finanzierbar.

Das sehen Naturschützer anders. Bei einer Veranstaltung des Bund Naturschutz (BN) hatte am Freitag der Agraringenieur René Gomringer die Schweiz als Beispiel genannt. Dort gebe es auch im alpinen Bereich Herdenschutzzäune. Mancherorts legten Tierhalter ihre Weiden zusammen, so dass sich auch die Anstellung eines Hirten lohne.

Dem BN nach werden in Bayern jährlich im Durchschnitt zehn Weidetiere gerissen - vor allem Schafe und Ziegen, aber auch Kälber. 2020 sei mit 38 gerissenen Weidetieren ein Ausnahmejahr gewesen. Im Herbst 2020 hatten Wölfe in Oberfranken Damwildherden angegriffen und mehrere Dutzend Tiere getötet. Die Herden waren nicht mit elektrischen Zäunen samt Untergrabschutz gesichert. Dem BN nach sind frei laufende Hunde ein größeres Problem als der Wolf.

Auch der Landesverein für Heimatpflege schaltete sich am Sonntag in die Debatte ein und warb um Verständnis für die Landwirte. Geschäftsführer Rudolf Neumaier zog einen Vergleich mit Rotwild, welches nur in begrenzten Gebieten vorkommen dürfe und außerhalb getötet werden müsse. «Warum soll es keine Wolfsgebiete geben?» Wer sich für eine flächendeckende Ausbreitung des Wolfes einsetze, der müsse das auch beim Rotwild tun. Dieses drohe durch die Verinselung genetisch zu verarmen und sei daher langfristig bedroht.

Dem BN nach sollten Nutztierhalter besser über Maßnahmen zum Herdenschutz informiert werden und die angebotenen Möglichkeiten - wie Herdenschutzhunde und -zäune sowie Ausgleichszahlungen für gerissene Tiere - nutzen. Zudem sei es in Bayern durchaus möglich, einen Wolf zu entnehmen, der ein Weidetier gerissen hat.

Der SPD-Fraktionsvorsitzende Florian von Brunn sieht zudem Handlungsbedarf bei der Staatsregierung. Diese müsse Tierhalter und Almbauern stärker unterstützen, statt «immer nur Sprüche zu klopfen», sagte er am Samstag. Seine Forderung: «Herdenschutzhunde und der Einsatz von Hirten sollten viel stärker gefördert werden. Die Schweiz macht es vor!»

In der Politik herrscht Uneinigkeit beim Thema Wolf. Jüngst sprach sich Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber (CSU) für Weideschutzgebiete aus, in denen auffällige Wölfe entnommen werden dürften. Dies müsste bald umgesetzt werden, forderte der agrarpolitische Sprecher der Freien Wähler im Landtag, Leopold Herz, anlässlich der Kundgebung. Der Wolf müsse auch bald in das Jagdrecht aufgenommen werden. Grüne und SPD dagegen setzen auf ein «Wolfsmanagement» sowie eine bessere Förderung von Schutzmaßnahmen.

Das LfU verweist darauf, dass Tierhalter für den Schutz von Schafsherden - beispielsweise durch einen Elektrozaun oder einen Herdenschutzhund - Fördermittel beantragen können. Zudem bekommen Nutztierhalter Schäden durch Wolf, Bär oder Luchs über den «Ausgleichsfonds Große Beutegreifer» ersetzt.

Laut LfU leben in Deutschland seit 1996 wieder Wölfe. Angriffe auf Menschen seien nicht bekannt. In der Regel reagieren Wölfe beim Anblick von Menschen demnach vorsichtig und ziehen sich zurück.
dpa/lby
zurück
Seite:12
weiter
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
kuj schrieb am 04.10.2021 17:27 Uhrzustimmen(31) widersprechen(8)
Wolf muss ins Jagdrecht überführt werden – der Wolf ist nicht im Bestand bedroht!!!
Die Bestände in Deutschland und Westpolen bilden keine eigenständige Population und sind daher nicht isoliert zu betrachten. Diese Wolfspopulationen sind lediglich der westliche Rand einer großen nordosteuropäisch-baltischen Population von ca. 9.000 Wölfen, welche sich von Russland bis nach Norddeutschland erstreckt. Diese Population setzt sich aus ca. 5.000 Wölfen der karelisch-baltischen Population und jeweils 2.000 Wölfen der polnischen und deutschen Population zusammen. Zuwanderungen von Tieren aus dem Baltikum nach Westpolen und Deutschland aber auch Rückwanderungen in östlicher Richtung sind kein Einzelfall, sondern häufig, was der niedrige Inzuchtkoeffizient von 0,01 eines Bestandes in Brandenburg beweist. Der gute Erhaltungszustand dieser Population ist gesichert. Sie wächst seit Jahren vor allem in Polen und Deutschland stark - manche sagen invasiv – an und parallel dazu auch der Schaden durch Nutztierrisse.

Die Wolfspopulation wächst 30% p.a.
Jahr Wölfe Nutztierrisse
2020 1.530 4.000
2021 2.000 5.200
2022 2.600 6.760
2023 3.380 8.780
2024 4.400 11.400

Es gibt keine wolfssicheren Zäune - auch Herdenschutzhunde helfen bei großen Wolfsrudeln nur bedingt. Vielen Stadtmenschen ist nicht bewusst, dass der Erhalt der durch Weidewirtschaft geprägten Kulturlandschaft ohne Wolfsschutz in ihrer jetzigen Form in der Existenz bedroht ist.
  Weitere Artikel zum Thema

 Beschuss, Köder, Schlagfallen - mehr Wölfe illegal getötet

 Schafzüchter für umsetzbare Regelung für Abschuss von Problemwölfen

 Räumungsklage gegen Schlachthof Aschaffenburg Mitte Mai vor Gericht

 Wolfsabschuss noch nicht vereinfacht

 Land setzt beim Thema Wolf auf Prävention

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken