Samstag, 10.06.2023 | 00:41:06
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
20.02.2023 | 16:32 | Keine dicke Luft mehr  

Ab März fallen einige Umweltzonen in Baden-Württemberg weg

Karlsruhe - Freie Fahrt auch für ältere Wagen: Ab März gibt es in Heidelberg, Karlsruhe, Pfinztal und Schramberg (Kreis Rottweil) keine Umweltzonen mehr.

Luftbelastung
Bild vergrößern
Grüne Plakette adé - ab März zumindest in Heidelberg, Karlsruhe, Pfinztal und Schramberg. Andere Orte folgen. Die Luft im Südwesten ist besser geworden. Doch mancherorts gibt es noch Umweltzonen. (c) proplanta
Grüne Plaketten zur Einfahrt in diese Orte sind damit nicht mehr nötig. Immissionsmessungen hätten ergeben, dass sich die Luftqualität verbessert habe, so das Verkehrsministerium. Die Beschränkungen werden deshalb aufgehoben.

Voraussichtlich ab Mai sind auch die Umweltzonen in Wendlingen am Neckar (Kreis Esslingen), Schwäbisch Gmünd (Ostalbkreis), Ilsfeld (Kreis Heilbronn) und Urbach (Rems-Murr-Kreis) passé.

Im Regierungsbezirk Tübingen wurde die Umweltzone in Balingen schon zum November aufgehoben. «Eine weitere Aufhebung ist im Regierungsbezirk Tübingen derzeit nicht in Vorbereitung», heißt es von der Behörde. Umweltzonen gibt es in dem Regierungsbezirk noch in Reutlingen, Tübingen und Ulm.

In Ludwigsburg wurde der Grenzwert für Stickstoffdioxid (40 Mikrogramm) im vergangenen Jahr zwar unterschritten - aber erstmals und nur ganz knapp, so dass es laut Regierungspräsidium Stuttgart derzeit keinen Anlass gibt, die Umweltzone abzuschaffen. Auch die beiden Stuttgarter Umweltzonen bestehen weiter. Die Behörde prüft regelmäßig, welche Umweltzonen nicht mehr nötig sind.

Ein Lkw-Durchfahrtverbot gibt es ebenfalls noch in der Karlsruher Reinhold-Frank-Straße bis Ende Juni. Die Stadt prüft eine weitere Beschränkung auch aus Lärmschutzgründen.

Umweltzonen wurden wegen einst hoher Schadstoffwerte eingerichtet. In sie dürfen nur Fahrzeuge fahren, die bestimmte Abgasstandards einhalten. Dafür gibt es Plaketten - je nach den erforderlichen Werten in den Farben rot, gelb und grün, die an den Windschutzscheiben angebracht werden.

Landesweit wurden 2022 Schadstoff-Grenzwerte zwar erstmals überall eingehalten. Wo der Grenzwert erst seit kurzem unterschritten wird, bleiben die Umweltzonen so lange in Kraft, bis sich der Trend erkennbar verstetigt hat.
dpa/lsw
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Messstationen für Luftqualität könnten Daten zu Artenvielfalt liefern

 Installation von Balkonkraftwerken in Sachsen-Anhalt steigt deutlich

 Umweltministerium dringt auf Verabschiedung von Abgasnorm Euro 7

 Aufseher warnen vor Gefahren von Greenwashing im Finanzsektor

 EU-Regeln gegen Überfischung sollen strenger kontrolliert werden

  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land