Sonntag, 24.09.2023 | 06:55:38
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.06.2023 | 02:03 | Wolfsabschuss 

Abschuss von Wölfen wird in der Schweiz erleichtert

Bern - In der Schweiz können Wölfe ab dem 1. Juli leichter erschossen werden. Dafür setzte die Regierung am Freitag eine revidierte Jagdverordnung in Kraft. Sie will damit die Alpwirtschaft besser schützen.

Wolfsabschuss Schweiz
(c) chphotography86 - fotolia.com
Nach neuesten Angaben lebten in der Schweiz Ende 2022 rund 250 Wölfe, die meisten davon in Graubünden. Es gab nach Regierungsangaben 26 Rudel. Hunderte Nutztiere wurden im vergangenen Jahr gerissen, darunter überwiegend Schafe.

Die neue Verordnung enthält etwa Änderungen in Gebieten, wo es bereits früher Schäden gab: Dort dürfen Einzelwölfe nun ab sechs Nutztierrissen erschossen werden, vorher lag die Schadenschwelle dafür bei zehn Nutztierrissen. Zudem dürfen Tiere leichter erschossen werden, die in der Nähe von Häusern auftauchen und keine Scheu vor Menschen zeigen. Ferner stellt die Regierung für den Herdenschutz weitere vier Millionen Franken (4,1 Mio Euro) zur Verfügung.

Nach Angaben des Wolfschutzvereins CHWolf leben in den Nachbarländern Italien und Frankreich jeweils mehr Wölfe: In Italien 800 bis 1.000 Tiere, in Frankreich 300 bis 400. Von dort wandern Tiere in die Schweiz ein, weil die Grenzen im Gebirge verlaufen.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Bewegung kommt in Debatte um Wolfsabschuss

 Schutzstatus des Wolfes auf EU-Ebene muss runter

 Özdemir wirbt für gemeinsamen Kraftakt zum Umbau der Tierhaltung

 Wolfs-Abschuss soll unkomplizierter geregelt werden

 Das Elend der Straßenkatzen - und ein Traumjob wird zum Alptraum

  Kommentierte Artikel

 Deutschland nimmt Fahrt auf bei Zukunftstechnik Wasserstoff

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Bauernverband: Berufsstand wird vor die Wand gefahren

 Korallenbleiche in Karibik so schlimm wie nie zuvor

 Auch die Streuobsterzeuger beklagen zu viele Auflagen

 120 Millionen Euro im Jahr zusätzlich für die bayerische Landwirtschaft

 Bertelsmann-Studie: Özdemir hat erst wenige Vorhaben umgesetzt

 Europäische Union: Schweinebestände sinken überall

 Streunende Rinder im Kreis Göttingen