Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
24.01.2021 | 10:30 | Bodenbiodiversität 

Artenvielfalt im Boden schwindet

Bonn - Der Rückgang der Biodiversität betrifft auch die Lebewesen im Boden. Das geht aus dem ersten Report zur biologischen Vielfalt in landwirtschaftlich genutzten Böden hervor, den das Bundesamt für Naturschutz (BfN) vergangene Woche vorgelegt hat.

Biodiversität
BfN legt ersten Bericht zur biologischen Vielfalt in landwirtschaftlich genutzten Böden vor. (c) proplanta
Demnach werden auch die in den bundesweiten Roten Listen geführten Bodenorganismen immer seltener. „Sollten Arten in unseren Böden aussterben, die uns teilweise noch gar nicht bekannt sind, so sind die Folgen für die Ökosysteme, aber auch für die Landwirtschaft in ihrer Tragweite noch gar nicht abzusehen“, erklärte BfN-Präsidentin Prof. Beate Jessel.

Der Schutz des Bodenlebens müsse stärker in den Blick genommen werden; es bestehe „dringender Handlungsbedarf“. Nach Angaben des BfN beeinträchtigt die heute „auf großer Fläche dominierende intensive Landwirtschaft“ den Lebensraum Boden erheblich und versuche, den damit einhergehenden Verlust natürlicher Prozesse teils durch vermehrten Einsatz von Technik und Agrochemie zu kompensieren.

Mineralische Düngemittel, synthetische Pflanzenschutzmittel und weitere Stoffeinträge reicherten sich im Boden an und schädigten die dort lebenden und wirkenden Organismen. Auch der Einsatz von immer schwererer Technik verdichte und verändere das Bodengefüge, so dass viele Bodenlebewesen keinen angemessenen Lebensraum mehr fänden. Der ökologische und ökonomische Schaden für den Naturhaushalt und die Landwirtschaft sei „enorm“.

Grundlagen für die Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit sieht das BfN unter anderem in einer humuserhaltenden und -aufbauenden Bewirtschaftung, konservierenden Bodenbearbeitungsverfahren ohne schädlichen Herbizideinsatz sowie in der Anbaudiversifizierung durch breitere Fruchtfolgen, Kulturpflanzendiversität und regionale Zwischenfruchtmischungen. Von diesen Maßnahmen profitierten nicht nur die Bodenfruchtbarkeit, Umwelt und Biodiversität, sondern auch die Landwirtschaft. Die Förderung des Bodenlebens leiste zudem einen wertvollen Beitrag zur Klimaanpassung.

Bodenschutz zur Priorität machen

Das einflussreichste Instrument zum Schutz des Bodens in der Landwirtschaft ist laut dem Bericht die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP). Allerdings sei der Anteil der Finanzmittel für Maßnahmen und Regelungen zum Schutz und zur Förderung der Bodenbiodiversität „bislang marginal“. Der dringend notwendige Paradigmenwechsel in der Agrarpolitik, der die konsequente Berücksichtigung der Belange des Umwelt- und des Naturschutzes als öffentliche Leistungen anerkenne und fördere, müsse daher explizit auch auf die Böden ausgedehnt werden und über den Schutz vor stofflichen Einträgen und die Vermeidung von Erosion hinausgehen.

Der Schutz und die Förderung der Biodiversität in landwirtschaftlich genutzten Böden müssten zu einer Priorität im Rahmen der GAP werden, um viele auch für die Produktion wichtige Ökosystemdienstleistungen zu bewahren, heißt es in dem Bericht.

Wie zugleich eingeräumt wird, sind die Verhandlungen zur Ausgestaltung der GAP auf EU-Ebene allerdings bereits weit fortgeschritten. Da ein besonderer Schutz des Bodens fehle, müssten die Spielräume zur Gestaltung des nationalen Strategieplans genutzt werden. Insbesondere die Umsetzung der vorgesehenen Standards zum „guten landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand“ (GLÖZ) müssten mit einem ausreichenden Ambitionsniveau festgelegt werden.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Asiatische Hornisse breitet sich aus: Was bedeutet das für die Natur?

 BUND fordert Umbau der Landwirtschaft in Sachsen

 Goldschmidt sieht Vorreiterrolle beim Schutz der Ostsee

 Besserer Schutz für die Ostsee in Schleswig-Holstein ohne Nationalpark

 Umweltministerin Walker warnt vor Artensterben durch Klimawandel

  Kommentierte Artikel

 Ukrainisches Getreide macht EU-Märkte nicht kaputt

 Jedes vierte Ei in Deutschland aus Rheinland-Pfalz

 Hundesteuer steigt - Rekordeinnahmen bei Kommunen

 Neuartige Atomreaktoren auf Jahrzehnte nicht marktreif nutzbar

 Milliardenschweres Wachstumspaket kommt, aber ohne Agrardiesel-Subventionen

 Wieder Bauernproteste in Berlin

 Cholera-Alarm: Impfstoffproduktion muss hochgefahren werden

 Deutsche Wasserspeicher noch immer unterhalb des Mittels

 Staaten kündigen beschleunigten Ausbau von Atomkraft an

 Bamberger Schlachthof vor dem Aus