Mittwoch, 07.06.2023 | 09:58:02
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
25.03.2023 | 12:14 | Pausenknopf für die Erde 

Asien-Pazifik startet die Earth Hour 2023

Wellington - Eine Stunde Licht aus für unseren Planeten: Neuseeland und andere Staaten im Asien-Pazifik-Raum haben am Samstagabend um 20.30 Uhr die «Earth Hour» für 2023 eingeläutet.

Earth Hour 2023
(c) proplanta
Der WWF hatte die globale Klima- und Umweltschutzaktion 2007 in Australien ins Leben gerufen, als Zeichen, dass die Menschheit sich besser um die Erde kümmern muss. Nicht nur zahlreiche Bürger in aller Welt knipsen dabei für eine Stunde die Lichter aus, sondern auch bekannte Bauwerke werden 60 Minuten lang nicht mehr angestrahlt.

In diesem Jahr sollen die Menschen zudem am «Earth Hour»-Tag selbst aktiv werden: «Geben Sie der Erde eine Stunde und tun sie 60 Minuten lang etwas - irgendetwas - Positives für unseren Planeten», schrieb WWF International. Als Beispiele wurden genannt, sich im Freien wieder mit der Natur zu verbinden, Müll an einem Strand einzusammeln, einen Baum zu pflanzen, plastikfrei einzukaufen oder eine Doku über den Klimawandel und den Verlust der Biodiversität zu schauen.

In Neuseeland hüllten sich derweil etwa der Aussichts- und Fernmeldeturm Sky Tower und die Harbour Bridge in Auckland sowie das Parlamentsgebäude in der Hauptstadt Wellington in Dunkelheit. Im australischen Sydney sollten wenig später die weltberühmte Harbour Bridge und das Opernhaus in Sydney folgen.

«Jeden Tag werden in Australien schätzungsweise 200.000 Bäume gefällt. Das sind 8.000 Bäume pro Stunde», rechnete der WWF Australia vor. «Bäume sind die Lunge unseres Planeten, und wir brauchen sie, um die Auswirkungen des Klimawandels umzukehren. Jetzt ist die Zeit, um den Pausenknopf zu drücken.»

In Malaysia hatten die Petronas Towers - einst das höchste Gebäude der Welt - ihre Teilnahme angekündigt. In Thailands Hauptstadt Bangkok standen fünf ikonische Bauwerke, darunter der Tempel der Morgenröte (Wat Arun) und der Tempel des Smaragd-Buddhas - das Nationalheiligtum des Landes - auf der Liste. Gouverneur Chadchart Sittipunt hat zudem Shopping Malls und Hotels aufgefordert, Aktionen bei Kerzenschein durchzuführen.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Frankreich prüft Verbot für Installation neuer Gasheizungen

 Heizungs- und Wärmeplanungsgesetz: Darum geht es

 Unternehmen winkt neue Klimaschutz-Milliardenförderung

 Bundesregierung will breite Koalition für Klimaschutz aufbauen

 Energiekrise beschleunigt Ausbau erneuerbarer Energien

  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land