Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
07.08.2010 | 20:30 | Schiffe reduzieren Erwärmungseffekt des Güterverkehrs 

Autos sind stärkere Klimakiller als Flieger

Laxenburg - Langfristig schaden Autos dem Weltklima mehr als Flugzeuge.

Autos sind stärkere Klimakiller als Flieger
Hingegen reduzieren Schiffe den negativen Effekt des gesamten Güterverkehrs. Zu diesem Schluss kommt eine Studie von Forschern des Internationalen Instituts für Angewandte Systemanalyse (IIASA) http://www.iiasa.ac.at in der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Environmental Science and Technology. Der Pkw-Verkehr wirkt sich so stark aus, weil weltweit so viel gefahren wird und die Autos relativ ineffizient genutzt werden, erklärt Studienleiter Jens Borken-Kleefeld im pressetext-Gespräch.

"Wir haben in unserer Studie, die gemeinsam mit norwegischen Forschern erstellt wurde, die Gesamtwirkungen des Verkehrs auf das Klima erfasst", so Borken-Kleefeld. Dazu gehören nicht nur langfristige, sondern auch kurzfristige Perspektiven. Daher wurden nicht nur Auswirkungen von CO2, sondern auch von Luftschadstoffen, Partikeln und Wolken miteinbezogen. "Dies hat für die Klimaerwärmung durch den Flugverkehr den größten Effekt: Die Flugzeuge fliegen in 10.000 Metern in einer sehr kalten Umgebung und tragen stark zur Wolkenbildung bei." Umgekehrt nimmt dieser negative Effekt nach zehn Jahren ab.


Straßenverkehr gegen Luftfahrt

Das Ziel der Luftfahrtindustrie ist es, die Stickoxid-Emissionen je Verbrauch in den kommenden Jahren um weitere 20 bis 25 Prozent zu reduzieren. Das verringert zwar den Treibstoffverbrauch, die kurzfristigen Wärmeprozesse werden aber nur wenig reduziert. Von Vorteil ist, dass Flugzeuge in der Regel stark ausgelastet sind und dadurch eine relativ hohe Effizienz haben. In den ersten Jahren nach einem Flug heizt eine Flugreise das Klima vier Mal so stark an wie eine Autoreise über dieselbe Strecke.

Der stärkste Negativ-Effekt des Straßenverkehrs sind die hohen Mengen an CO2. Und dieses Treibhausgas hat eine extrem lange Verweildauer. Strenge Luftschadstoffgesetze haben dafür gesorgt, die Emissionen anderer Schadstoffe deutlich zu verringern, und waren damit nicht nur für die Gesundheit, sondern auch das Klima von Nutzen.

Transportiert man Güter mit Flugzeugen heizt dies die Erwärmung sieben bis 35 Mal stärker an als der Transport im Lastwagen. Der Transport als Seefracht verursacht 25 Mal weniger Treibhausgase und sorgt kurzfristig sogar für eine Abkühlung.


Schiffe und Eisenbahnen sorgen für Abkühlung

"Schiffe fahren mit schwerem Heizöl und emittieren große Mengen an Schwefeldioxid. Diese sorgen für eine zeitweilige Abkühlung. Das gleiche gilt auch für Eisenbahnen - vor allem dann, wenn zur Herstellung des Fahrstroms Kohlekraftwerke verwendet werden", erklärt der Experte. Die negativen Aspekte dabei sind, dass das Schwefeldioxid zur Versauerung der Niederschläge führt und beim Menschen gesundheitsschädlich wirkt. Damit steht der Gesundheitsaspekt dem Klimaeffekt entgegen, meint Borken-Kleefeld.

"Die Studie unterstreicht, wie unterschiedlich verschiedene Schadstoffe, die zu Klimaänderungen führen, auf verschiedenen Zeitskalen wirken", erklärt der Forscher. "Daher ist es für die Politik wichtig, sowohl die kurzfristigen, teilweise sehr starken Effekte, als auch die langfristigen Wirkungen, die auf die Dauer zu großen Schäden führen werden, zu berücksichtigen." Eine echte Lösung im Transportsektor, die der globalen Erwärmung wirksam entgegenwirkt, wäre die Nachfrage nach Transport zu minimieren, erklärt der Wissenschaftler abschließend. (pte)

Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Abgeordneter ruft Verfassungsgericht wegen Klimaschutz-Reform an

 24 Millionen Menschen von Dürre im Süden Afrikas betroffen

 Union kritisiert Eile bei Solarpaket und Klimaschutzgesetz-Reform

 Experten kritisieren G7-Klimaschutzpolitik als unzureichend

 Risiken durch Klimawandel für 70 Prozent der Arbeitskräfte

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken