Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.10.2018 | 11:06 | Artenvielfalt 

Bayern: Zahl der heimischen Fischarten rückläufig

München - Regenbogenforelle und Schwarzmeergrundeln statt Äsche, Hasel und Barbe - in bayerischen Flüssen bekommen heimische Fischarten immer mehr Konkurrenz.

Biodiversität
Weniger heimische Fischarten in bayerischen Gewässern. (c) proplanta
Einige von ihnen seien mittlerweile sogar vom Aussterben bedroht, wie Jürgen Geist von der Technischen Universität München am Montag sagte.

«Viele dieser Arten, die früher Allerweltsarten waren, sind heute so selten geworden, dass man sich kaum noch an sie erinnert», sagte der Ordinarius am Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie. Er und sein Team analysierten alle verfügbaren Fischdatensätze der vergangenen 30 Jahre, die zu den in Bayern gelegenen Abschnitten von Donau und Main und der Elbe vorlagen.

Das Ergebnis: Verschlammung der Flüsse, höhere Wassertemperaturen wegen des Klimawandels und von Dämmen verbaute Gewässer setzen vor allem spezialisierten, heimischen Fischarten zu. Im Umkehrschluss breiten sich anspruchslose Fische weiter aus.

Zu diesen sogenannten Generalisten gehören den Biologen zufolge viele gebietsfremde Fische wie die Regenbogenforelle, der Blaubandbärbling oder die Schwarzmeergrundeln, wie aus der Studie hervorgeht, die in der Fachzeitschrift «Biological Conservation» veröffentlicht wurde.

«Wenn wir in der Donau fischen, gehören 70 bis 80 Prozent der Fische zu Arten, die vor zehn Jahren noch nicht hier vorhanden waren.» Das sei aus wissenschaftlicher Sicht durchaus spannend. Für das Ökosystem aber bedeute das ganz massive Verschiebungen. «Wir müssen uns künftig darauf einstellen, in immer mehr Gewässern neuartige Lebensgemeinschaften anzutreffen, die aus einer Mischung von Arten bestehen, die sich natürlicherweise nie begegnen würden», sagte Geist.

Rückgängig könne diese Veränderung nicht gemacht werden. Dennoch sei es wichtig, die Gewässer besser zu schützen und die ursprüngliche Natur sowie die Durchgängigkeit der Flüsse wieder herzustellen. Zudem sollten die Fische, die in die Flüsse eingesetzt werden, gezielter ausgewählt werden. «Am besten nach wissenschaftlicher Evaluierung.»
dpa/lby
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Union fordert Ergebnisse beim Bürokratieabbau

 Nachhaltiges Investieren lohnt sich