Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
11.05.2007 | 10:40 | Bienengesundheit 

Bienenforscher: Deutschen Bienen geht es gut

Frankfurt/Main - Ein Bienensterben wie in den USA gibt es in Deutschland derzeit nicht.

Biene
(c) proplanta
«In diesem Jahr betrugen die Verluste bundesweit rund zehn Prozent», sagte der Bienenforscher Stefan Fuchs von der Universität Frankfurt/Main in einem Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur dpa. Es gebe zwar Gegenden oder einzelne Imker mit großen Verlusten. Fünf bis zehn Prozent im Bundesschnitt seien jedoch normal. «Bislang war es ein gutes Bienenjahr.»

Einen mit 30 Prozent ähnlich hohen Bienenverlust wie derzeit in den USA habe Deutschland im Winter 2002/2003 gehabt. «Dafür gab es keine klare Ursache.» Es könne jedoch sein, dass die Varroa-Milbe schuld daran war. Sie schwächt die Bienen so stark, dass viele der Insekten dann an anderen Faktoren sterben. Mit der Varroa-Milde haben die deutsche Imker weiter zu kämpfen. «Man bekommt sie nicht weg.»

Der Klimawandel gefährde die Bienen dagegen nicht. «Bienen haben eine eigene Nestklimatisierung erfunden.» Sie fächeln mit den Flügeln und schaffen so einen Luftstrom. Zudem gebe es Bienen von Südafrika bis Skandinavien. «Insgesamt sind die Bienen eher wärmeliebend.» Schlecht für die Tiere seien große Temperaturschwankungen im Frühjahr, weil sie dann in Warmphasen eine Brut ansetzen, die bei großer Kälte eingeht.

Eine Hauptursache für die schrumpfende Zahl von Bienenvölkern in Deutschland sei der Schwund der Imker. «Die Neigung zur Imkerei nimmt ab», diagnostiziert der Biologe. Dagegen könnten nur Anreize für die Bienenhaltung helfen. (dpa)


Zusatzinformation:
Die Westliche Honigbiene (Apis mellifera) ist eines der wirtschaftlich wertvollsten Insekten überhaupt. Sie stellt nicht nur Honig her, sondern trägt mit der Bestäubung der Blüten maßgeblich zur Nahrungsproduktion des Menschen bei. Die Tiere sind sehr anpassungsfähig - verschiedene Rassen sind unter anderem in Afrika, Europa und Amerika verbreitet.

Um ein Kilogramm Honig zu produzieren, müssen Arbeiterbienen drei Kilogramm Nektar zusammentragen. Dazu sind 60 000 Ausflüge aus dem Stock nötig. Bienen nutzen jedoch nicht nur Blüten, sondern saugen auch die Ausscheidungen mancher Pflanzenläuse auf. Eine Sammlerin fliegt unter guten Bedingungen 12 bis 14 Mal am Tag aus, meist im Umkreis von ein bis zwei Kilometern, selten in bis zu fünf Kilometer Entfernung.

 
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Union fordert Ergebnisse beim Bürokratieabbau