Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
11.09.2007 | 14:33 | Artenvielfalt 

Biologische Vielfalt im Dorf - Artenreichtum ist durch Nutzungswandel bedroht

Vilm/Bonn - Viele Dörfer weisen eine erstaunlich große Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten auf, die zu nehmend durch den Nutzungswandel bedroht ist.

Artenvielfalt
(c) proplanta
Zwar fällt es auch den Experten schwer, die Anzahl der speziell in dörflicher Umgebung heute noch zu findenden Tier- und Pflanzenarten zu beziffern. Doch man geht davon aus, dass in den letzten Jahren mehr als 1/5 an früher vorkommenden Arten bereits aus den Dörfern verschwunden sind. So sind z. B. die artenreichen Streuobstwiesen in den letzten 100 Jahren um 70-90% in den Flächen zurückgegangen. In der Roten Liste der Biotoptypen Deutschlands sind sie mit Kategorie 2, d. h. als stark gefährdet und mit negativer Bestandsentwicklung dargestellt. "Der Artenreichtum unserer Dörfer ist vor allem durch den zunehmender Nutzungs- und Strukturwandel im ländlichen Raum massiv bedroht," sagte Prof. Dr. Hanjörg Küster, Professor für Pflanzenökologie am Institut für Geobotanik der Leibniz Universität Hannover und Präsident des Niedersächsischen anlässlich der Expertentagung "Biodiversität im Dorf" vom Bund Heimat und Umwelt (BHU) und dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) auf der Insel Vilm. Nach Ansicht der Experten führt dies - oft unbemerkt - zu Lebensraumverlusten und damit zu einem Artenschwund. Verbunden ist dieser Wandel auch mit mangelnder Kenntnis über die Lebensraum- und Artenvielfalt in Dörfern. Kennt man noch Schwalben oder Fledermäuse, so sind das Herzgespann (eine früher in unseren Dörfern weit verbreitete und genutzte Heilpflanze) oder die Gute Marianne (eine ehemals beliebte Apfelsorte) den Menschen vielerorts kein Begriff mehr.
 
Die Tagung, die gestern zu Ende ging, zeigte, wie ein dauerhaftes Interesse an der Artenvielfalt im ländlichen Raum entwickelt und damit gleichzeitig die dörfliche Identität und Lebensqualität bewahrt werden kann. Hierzu wurden erfolgreiche Initiativen von Einzelpersonen, Vereinen und Kommunen vorgestellt. So zeigen Kräuterpädagogen die Verwendung von Wildkräutern, Vereine engagieren sich für die Erhaltung von Hausgärten und Obstwiesen und das "ökologische Dorf" im Biosphärenreservat Rhön veranstaltet Wettbewerbe, bei denen Kinder und Jugendliche Arten auf dem Schulweg entdecken. Die Tagung zeigte, dass vor allem eine reich strukturierte Kulturlandschaft die beste Garantie für die Erhaltung der Artenvielfalt darstellt. Voraussetzung dafür ist, dass kreative Ideen und tragfähige Nutzungskonzepte entwickelt werden, wobei dem Engagement und der Einbindung der Bewohner eine Schlüsselrolle zukommen.
Heimatvereinen und lokalen Initiativen, für die der BHU die Dachorganisation in Deutschland darstellt, kommt hier eine wichtige Bedeutung nicht nur als Aktionsplattform im eigenen Dorf zu, sondern auch um erfolgreiche Beispiele nach außen zu kommunizieren.

Die Tagung fand vom 07.-10. September 2007 in der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm (bei Rügen) des Bundesamtes für Naturschutz statt. Die Tagungsdokumentation erscheint Anfang 2008 und ist zu beziehen über den Bund Heimat und Umwelt.

Das Projekt wird gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. (idw)

Kontakt:
Dr. Inge Gotzmann, Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU),
Adenauerallee 68, 53113 Bonn, Tel.: (02 28) 22 40 91 /92, Fax: (02 28) 21 55 03, E-Mail: bhu@bhu.de, Internet: www.bhu.de

Torsten Wilke, Bundesamt für Naturschutz, Außenstelle Leipzig, Karl-Liebknecht-Str. 146, 04277 Leipzig, Tel.: (0341) 3097716, Fax: (0341) 3097740, E-Mail: torsten.wilke@bfn.de, Internet: www.bfn.de
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Mähfrei durch den Mai - Weniger tun für mehr Vielfalt

 Waschbären futtern sich durch den Südwesten

 Waschbären-Jagd nicht zielführend

 Studien sollen mehr Wissen über Asiatische Hornisse bringen

 Rund 26 Millionen Euro für umwelt- und klimagerechte Landwirtschaft

  Kommentierte Artikel

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Union fordert Ergebnisse beim Bürokratieabbau

 Nachhaltiges Investieren lohnt sich