Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
18.08.2019 | 03:11 | Wespenbestand 2019 

Bisher wenige Wespen - Höhepunkt kann noch kommen

Berlin - Wespen kommen in diesem Sommer in vielen Regionen Deutschlands nicht an ihre Vorjahresstärke heran.

Wespenpopulation 2019
Aufdringliche Wespen können im Biergarten oder Straßen-Café ganz schön nerven. Besonders zahlreich waren die Insekten im vergangenen Jahr. Aber 2019 scheinen weniger von ihnen herumzuschwirren. Weshalb das so ist, darüber gibt es bisher nur Vermutungen. (c) proplanta
Die Beobachtungen vieler Bürger über ein vergleichsweise geringeres Vorkommen seien nicht von der Hand zu weisen, sagte die Biologin Melanie von Orlow von der Bundesarbeitsgruppe Hymenoptera (Hautflügler) beim Naturschutzbund (Nabu) auf dpa-Anfrage.

Grund zur Sorge sieht die Expertin aber nicht. «Das ist nicht besorgniserregend.» Es gebe zudem auch immer noch Menschen, die von Problemen mit Wespen berichteten. Allerdings kein Vergleich zum Vorjahr: In diesem Jahr habe das Team bisher ungefähr halb so viele Beratungen und Umsiedlungen von Hornissen, Hummeln, Wildbienen und Wespen absolviert wie im gleichen Zeitraum des vergangenen Jahres. «2018 war es enorm.» 

Trotz der aktuell verhaltenen Lage hält es von Orlow für möglich, dass sich Wespen in den nächsten Wochen noch stärker bemerkbar machen: «Ich denke, da kann noch etwas kommen.» Die beste Wespenzeit stehe eigentlich erst bevor. «Von Mitte August bis Mitte September werden die zudringlich und nervig.»

Ob es ein gutes oder schlechtes Wespen- und Hornissenjahr werde, könne man zumindest teilweise und regional an Wettereinflüssen im Frühjahr festmachen, erläuterte von Orlow. Bei einem sehr kalten, unangenehmen Frühjahr mit viel Nässe bis Mitte Juni könnten Nester und in der Folge auch die Insekten zugrunde gehen.

Solche Bedingungen hätten aber zum Beispiel im Berliner Raum in diesem Jahr nicht vorgeherrscht - trotzdem gebe es nicht so viele Wespen. «Wir können natürlich vermuten, dass es auch Krankheiten gibt, die den Tieren zusetzen und die man einfach nicht gut kennt», sagte die Biologin. Ob eingeschleppte Erreger, ähnlich wie bei Bienen, auch Wespen zu schaffen machen, sei praktisch nicht untersucht.

Generell könnten mehrere Faktoren die Bestandsentwicklung beeinflussen. Auch die menschliche Wahrnehmung könne das Bild verzerren: Die Sommerferien und die Schönwetterphase seien in Berlin und Brandenburg etwa früher als in anderen Jahren gewesen. «Die Leute waren natürlich zu dem Zeitpunkt draußen aktiv, als die Wespen noch nicht so stark waren», sagte von Orlow.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Union fordert Ergebnisse beim Bürokratieabbau

 Nachhaltiges Investieren lohnt sich