Samstag, 03.06.2023 | 12:50:35
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
16.05.2023 | 04:02 | Waldbrände 

Brände im Westen Kanadas wüten weiter

Edmonton - Rund zwei Wochen nach Ausbruch der ersten Brände im Westen Kanadas haben die Feuerwehren die Flammen noch immer nicht unter Kontrolle bringen können.

Waldbrände Kanada
(c) Bluelight - fotolia.com
Die Feuerschutzbehörde Alberta Wildfire registrierte am Sonntag (Ortszeit) 89 Waldbrände, von denen 23 als «außer Kontrolle geraten» eingestuft wurden. Derzeit seien noch immer mehr als 19.000 Menschen evakuiert. Auch für die nahe Zukunft ist keine Entspannung in Sicht: Die Lage sei extrem instabil, sagte Colin Blair, der Direktor der Behörde für Katastrophenschutz Alberta.

Mittlerweile seien in diesem Jahr in der Provinz Alberta bei mehr als 450 Bränden rund 521.000 Hektar Land abgebrannt. Die bislang abgebrannte Fläche entspricht ungefähr einem Drittel der Größe Schleswig-Holsteins. Die Informationsbeauftragte von Alberta Wildfire, Josee St-Onge, sagte: «Wir gehen davon aus, dass die Bedingungen weiterhin schwierig sein werden, und das wird auch in den nächsten Tagen so sein, weil die Hitze und Trockenheit anhalten.» Die Aussicht auf Regen sei gering. Die Brandgefahr sei am Sonntag erneut als extrem eingestuft worden, der Höhepunkt der Gefahr bestehe noch bevor.

Vor gut einer Woche hatte die Provinz Alberta angesichts des Ausmaßes der Feuer den Notstand ausgerufen. Damit können Bundesmittel für den Kampf gegen die Flammen freigegeben werden. Derzeit kämpfen rund 1.500 Feuerwehrleute aus Alberta gegen die verschiedenen Brände; weitere 800 Menschen anderer Behörden helfen, darunter 200 Feuerwehrleute aus den USA und 300 Angehörige der kanadischen Streitkräfte.

Im Jahr 2016 hatte Alberta bereits riesige Brände erlebt, damals wurden mehr als 2.400 Gebäude zerstört. Angesichts des Klimawandels warnen Experten, dass die Häufigkeit und Intensität von Waldbränden zunehmen werde. In den Prärieprovinzen im Westen des Landes stieg die Durchschnittstemperatur nach Angaben des Amts für Umwelt und Klimawandel Kanada seit Mitte des 20. Jahrhunderts um 1,9 Grad Celsius.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Forstexperte erwartet steigende Waldbrandgefahr am Wochenende

 Frankreich rüstet sich für Waldbrände

 Waldbrände auf Nordhalbkugel dieses Jahr außergewöhnlich

 Hohe Waldbrandgefahr - Vorsicht geboten in vielen Regionen Bayerns

 Klimawandel erhöht hierzulande Risiko für Infektionskrankheiten

  Kommentierte Artikel

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land

 Schutz von Bestäubern laut FAO entscheidend

 HBV verteidigt Start der Mähsaison