Sonntag, 02.04.2023 | 06:50:52
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
19.01.2023 | 07:35 | Biologische Vielfalt 

Brandenburg soll mehr Wildnisgebiete bekommen

Potsdam - Die Landesregierung will weitere Naturschutzareale als Wildnisgebiete ausweisen. Damit will Brandenburg die bundesweiten Vorgaben der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) umsetzen.

Naturlandschaften
Für die Ziele der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt muss Brandenburg mehr Flächen als Wildnisgebiete ausweisen. Doch die damit verbundene Einschränkung der wirtschaftlichen Nutzung stößt nicht nur auf Zustimmung. (c) proplanta
Derzeit wird geprüft, ob bestimmte Landeswaldflächen im Spreewald sowie Flächen, die Stiftungen gehören, als Wildnisgebiete ausgewiesen werden können, wie aus der Antwort des Umweltministeriums in Potsdam auf eine Anfrage aus der CDU-Landtagsfraktion hervorgeht.

Zu den Stiftungsflächen, auf denen künftig eine natürliche Entwicklung ohne forstwirtschaftliche Nutzung stattfinden soll, gehören Areale der «Tangersdorfer Heide» in der Uckermark und Flächen am Rande des «Naturparadieses Grünhaus» in der Niederlausitz.

Nach der von der Bundesregierung 2007 beschlossenen Strategie soll auf zwei Prozent der Fläche Deutschlands eine natürliche Entwicklung stattfinden. Dieses Ziel hat Brandenburg mit den Kernzonen der Biosphärenreservate mit rund ein Prozent seiner Landesfläche erst zur Hälfte erreicht. Zusätzlich zu dem Zwei-Prozent-Wildnisziel will Brandenburg auch auf zehn Prozent seiner Landeswaldfläche eine natürliche Waldentwicklung sicherstellen.

Die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg, der eine Fläche von 665 Hektar in der Tangersdorfer Heide gehören, befürwortet die Ausweitung von weiteren Gebieten als Wildnisflächen. Für Geschäftsführer Andreas Meißner sind solche Gebiete eine «Schatzkammer der Zukunft», wie er der Deutschen Presse-Agentur sagte.

«Unser Ziel ist der großflächige Kauf weiterer Flächen, um sie unter Schutz zu stellen.» Auch bei der Nabu-Stiftung Naturpark Grünhaus wird die geplante Ausweisung benachbarter Waldflächen gelobt, die dem Landesforstbetrieb Brandenburg unterstehen, erfuhr die dpa.

Dagegen stoßen Bestrebungen der Landesregierung, Waldflächen im Spreewald als Wildnisgebiete auszuweisen, auf «große Skepsis», wie die CDU-Landtagsabgeordneten Julian Brüning und Roswitha Schier in ihrer Anfrage an die Landesregierung schreiben.

Gerade in dieser Landschaft, die als Unesco-Biosphärenreservat eingestuft wurde, sei die Bewirtschaftung schützenswert, da sie im Einklang mit der Natur stehe. Daher stelle sich die Frage, ob die Ausweisung von Wildnisgebieten im Spreewald naturschutzfachlich richtig gewesen sei.

In der Antwort versichert das Umweltministerium, dass sich mit den neu ausgewiesenen Schutzflächen im Spreewald die forstliche Nutzung in den Bereichen Angeln, Fischerei, Jagdausübung und Unterhalt der Fließe nicht ändere. Es würden keine neuen Schutzgebietsverordnungen erlassen, hieß es.

Laut Ministerium sind die Flächen «Prösa», «Zschornoer Wald», «Rüthnicker Heide» und «Weißhaus» im Eigentum der Deutschen Bundesstiftung Umwelt bereits in das Ein-Prozent-Wildnisziel der Landesregierung eingerechnet worden. Dies betreffe auch ehemals militärisch genutzte Flächen in Jüterbog, Lieberose und Heidehof, die der Stiftung Naturschutzlandschaften Brandenburg gehören.
dpa/bb
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Schottergärten: Gefahr für Mikroklima und Artenvielfalt?

 Einigung auf UN-Abkommen zum Schutz der Hochsee

 Stillgelegte Ackerflächen erholen sich nicht mehr vollständig

 Schleswig-Holstein: Mehr als jede dritte Vogelart gefährdet

 Blühstreifen für Wildbienen statt Straßenbahnschotter

  Kommentierte Artikel

 Kernkraftwerk Isar 2 vor dem Aus

 Drohnenflüge gegen Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest

 Greenpeace will mehr Kühe auf der Weide

 Teilflächenspezifische Düngung muss stärker in die Praxis

 Putenhaltung: Kritik an Özdemirs Eckpunktepapier reißt nicht ab

 Leben Reiche klimaschädlicher als Normalbürger?

 CDU-Positionspapier zur Tierhaltung: Halter brauchen Wertschätzung

 UN warnen vor Wasserkrise - Zehn Prozent der Menschen bedroht

 Klima-Experten warnen: Wir kommen raus aus der Komfortzone

 BUND fordert Abschaffung von THG-Prämie und kostenlosen E-Parkplätzen