Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
16.05.2016 | 11:05
 1

Zehn Jahre nach Bruno: Kann ein neuer Bär kommen?

Braunbär Bruno
Wissenschaftlicher Name: «JJ1», Kosename: «Bruno». Der Braunbär aus dem Trentino erlangte im Sommer 2006 weltweit Berühmtheit. Er entkam allen Fangversuchen. Doch dann wurde er abgeschossen. War das richtig - und könnte ein neuer Bär kommen? (c) proplanta

Bruno: Geliebt, gefürchtet - ausgestopft



Die einen feierten ihn als Freiheitshelden und Mahatma Gandhi der bayerischen Wälder. Die anderen forderten seinen Tod. Im Sommer 2006 streifte Braunbär «Bruno» durch den Freistaat, stahl Honig, riss Schafe - und sorgte weltweit für Schlagzeilen. Nach nicht einmal zwei Monaten wurde er abgeschossen: zu gefährlich für das zivilisierte und dicht besiedelte Bayern. Seither kam kein Bär mehr. In Österreich sind Bären seit einigen Jahren wieder verschwunden, und in «Brunos» Heimatland Italien sieht man sie inzwischen mit Skepsis.

Vor zehn Jahren im Mai, als die Welt sich auf die Fußball-WM in Deutschland vorbereitet, ist der junge Bär aus dem Trentino in Österreich Richtung Bayern unterwegs. Dort fiebert man ihm entgegen. Der damalige Umweltminister Werner Schnappauf (CSU) spricht ihm ein herzliches Willkommen aus und aus dem Ministerium heißt es: «Wir wollen wirklich ein netter Gastgeber sein.»

Am Wochenende des 20. und 21. Mai 2006 setzt «Bruno» als erster Braunbär seit 170 Jahren seine Tatzen auf bayerischen Boden - und hinterlässt gleich eine blutige Spur: Bei Dickelschwaig im Graswangtal bei Garmisch-Partenkirchen reißt er drei Schafe. Tags darauf, es ist ein Sonntag, werden bei Farchant vier weitere Tiere tot gefunden.

Die Stimmung kippt. Was die Behörden am meisten beunruhigt: «Bruno» wagt sich nah an Orte heran - es könnte gefährliche Begegnungen mit Menschen geben. «Wir haben dann einen Unterschied zwischen dem normal sich verhaltenden Bär, dem Schadbär und dem Problembär. Und es ist ganz klar, dass dieser Bär ein Problembär ist», erläutert der damalige Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) die Sache. «Der Bär ist zu einem Problembären geworden», konstatiert auch das Umweltministerium. Er wird zum Abschuss frei gegeben. Tierschützer sind empört.

«Ich hatte weinende Tierfreunde am Telefon: «Ihr müsst ihn retten»», erinnert sich Jörn Ehlers vom WWF. Der Umweltverband lässt aus den USA eine Bärenfalle einfliegen, eine Alu-Röhre: «Bruno» soll in ein Wildgehege, ist nun das Ziel. Rund um den Globus verfolgen Menschen sein Schicksal. Es sei das einzige Mal gewesen, dass er Anrufe von der «Washington Post» und der «New York Times» bekommen habe, sagt Ehlers.

Der damalige Münchner Zoo-Direktor Henning Wiesner bietet an, das gut 100 Kilo schwere Tier per Blasrohr-Schuss zu betäuben. Die Idee, den jungen Bären mit einer Bärendame anzulocken, wird verworfen. Bären werden erst mit vier bis fünf Jahren geschlechtsreif, heißt es. Bruno ist aber erst zwei und interessiert sich noch nicht für weibliche Reize. Er sei nur scharf auf Schafe, erklärt ein Ministeriumssprecher.

Mit seinen Eskapaden zieht «JJ1» - Erstgeborener von Mutter Jurka und Vater José - Sympathien auf sich. Im Internet werden Wetten abgeschlossen: Fliegt Deutschland bei der WM hinaus oder wird «Bruno» gefangen? Es gibt Solidaritäts-T-Shirts mit Aufdrucken wie «JJ Guevara» oder «Mich kriegt ihr nie». In Tourismus-Orten im Oberland werden Bärenhonig und süße Bärentatzen angeboten, im Internet erfreut sich das Spiel «Jagd auf Bruno» wachsender Beliebtheit. In den Medien ist er längst ein «Schlaubär» oder gar «Braunbär Bruno Superstar».

Für den Tiroler Landesrat Anton Steixner hingegen ist klar: «ein Sonderling». Experten sind sich einig: Das schlechte Benehmen hat «Bruno» von Mutter «Jurka» gelernt. Sie hat ihrem Nachwuchs gezeigt, dass sich bei den Menschen gut fressen lässt, solange man nicht an den Tatort zurückkehrt - wie es Bären normalerweise tun.

Bayern holt für mehrere Zehntausend Euro finnische Bärenjäger mit Elchhunden. «Bruno», der viele hundert Kilometer zurücklegt und vermutlich oft um sein Leben läuft, scheint sie nur zu narren. Er läuft durch den Ort Kochel, rastet unter den Augen von Kneipengästen direkt vor der Polizei - um sich aus dem Staub zu machen, bevor die Finnen dort eintreffen. Nach zwei Wochen reisen sie ab.

Schließlich wird «Bruno» erneut zum Abschuss freigegeben - am 26. Juni wird er im Rotwandgebiet erlegt. Der Schütze ist unbekannt. Morddrohungen gegen Verantwortliche kursieren. Die Emotionen schlagen hoch. «Er war der Mahatma Gandhi der bayerischen Wälder», schreibt ein Fan im Internet. «Er wurde zum Symbol der Freiheit, zum letzten Einzelkämpfer, der durch die engen Maschen unseres Staates schlüpfen konnte.»

Ehe «Bruno» ausgestopft als Honigdieb neben großen Grizzlys im Museum ausgestellt wird, liegt er ein Jahr lang tiefgefroren an einem geheimen Ort. Paparazzi sollen versucht haben, an ihn heranzukommen. Im Tiefkühlfach eines Hobby-Jägers lagert zur selben Zeit eine der letzten Hinterlassenschaften «Brunos», für Jäger eine wichtige Spur. Der Versuch, das Häufchen im Internet zu versteigern, scheitert.

Zwischen Rom und München sorgt der gefrorene Bär zeitweise für frostige Stimmung: Rom möchte den Kadaver, da Bruno zum Bären-Projekt in der Adamello-Brenta-Gebirgsgruppe gehörte und darum Eigentum Italiens sei.

Derzeit ist kein Bär zu erwarten. Die Population in Österreich, die vor zehn Jahren gut 20 Tiere umfasste, gibt es nicht mehr. «Viele sind spurlos verschwunden. Von einigen weiß man, dass sie gewildert wurden», sagt Roland Gramling vom WWF. Nach dem Tod eines Jägers wurde bei dessen Witwe ein ausgestopfter Bär gefunden. In «Brunos» Heimat Italien wächst die Skepsis. 2015 fiel eine Bärin einen Jogger an; davor verletzte die Bärenmutter «Daniza» einen Pilzsammler.

Falls doch irgendwann wieder ein Bär nach Bayern kommen sollte, haben die Behörden einen Managementplan in der Schublade. Die Tipps für die Begegnung mit einem Bären sind etwas für starke Nerven: Bei einem Angriff flach auf den Boden legen, Hände im Nacken. Beschnuppern lassen. Und warten, bis der Bär abzieht.
dpa
zurück
Seite:123
weiter
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Samuel schrieb am 19.05.2016 17:57 Uhrzustimmen(63) widersprechen(32)
Gibt es eigentlich einen Namen für diese Geisteskrankheit bei der man die Bevölkerung grundlos Gefahren aussetzt und Schaden für die Forst, Vieh und Landwirtschaft begeistert beklatscht? Wir hatten 200 Jahre weder Wolf noch Bär und unsere Kulturlandschaft kam hervorragend damit zurecht. Man konnte Vieh frei laufen lassen und Kinder alleine im Wald spielen lassen. Da es schlichtweg keinerlei gefährliche Raubtiere gab. Warum genau wollen wir diesen Zustand nochmal aufgeben und Wolfsrudel und Bären rumlaufen lassen?
  Weitere Artikel zum Thema

 Bären verbreiten zunehmend Angst in der Slowakei

 Zahl der Braunbären in französischen Pyrenäen steigt

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken