Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.04.2016 | 09:18 | Klimawende 

CO2-Ausstoß in Städten muss auf Null gesenkt werden

Berlin - Im Kampf gegen den Klimawandel dürfen die Städte in aller Welt nach Ansicht führender Regierungsberater kein CO2 mehr ausstoßen.

CO2-Emissionen auf Null senken
Mehr als die Hälfte aller Menschen lebt schon in der Stadt, in ein paar Jahrzehnten werden es zwei von Dreien sein. Berater der Bundesregierung beschäftigen sich mit der Zukunft der Stadtbewohner weltweit - und sehen gewaltigen Handlungsbedarf. (c) proplanta
Um die Energiewende zu ermöglichen, müssten der direkte Ausstoß an Kohlenstoffdioxid auf Null gebracht und die Nachfrage nach Energie begrenzt werden, stellte der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung für globale Umweltveränderungen (WBGU) in einem Gutachten fest.

Dafür sollten unter anderem Wohn- und Arbeitsorte der Menschen nahe beieinander liegen und die Städte fußgängerfreundlich sein. Sie bräuchten zudem sichere Radwege und einen günstigen und gut ausgebauten öffentlichen Nahverkehr, heißt es in dem am Montag vorgestellten Gutachten. Ob die Belastungsgrenzen des Planenten überschritten würden, hänge von den «reifen» Städten sowie den neu entstehenden in Asien und Afrika ab.

Die Experten empfehlen, jedem Stadtbewohner weltweit bis zum Jahr 2030 Zugang zu «bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und zeitgemäßer Energie» zu sichern und bis spätestens 2070 alle CO2-Emissionsquellen, etwa im Verkehr und der Industrie, durch Alternativen zu ersetzen. Statt mit Stahlbeton sollen klimafreundlichere Baustoffe verwendet werden.

Deutschland müsse das Thema während seiner G20-Präsidentschaft 2017 dauerhaft auf die Tagesordnung der Gruppe aus 19 Staaten und EU bringen. CO2 ist das wichtigste Treibhausgas. Kohlendioxid trägt zu 76 Prozent zum Treibhauseffekt bei, also der Erderwärmung, die unter anderem Wetterextreme und den Anstieg der Meeresspiegel verursacht.

Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass bis Mitte des Jahrhunderts rund zwei Drittel der Menschen - dann etwa 6,5 Milliarden - in Städten leben werden. Die Urbanisierung, also der Umzug vom Land in die Städte, spielt sich in den kommenden Jahrzehnten vor allem in Asien und Afrika ab. Sie könne der «wirkungsnächtigste Prozess sozialen Wandels im 21. Jahrhundert werden», schreiben die WBGU-Experten.

Initiativen mahnen sie nicht nur im Bereich des Klimaschutzes an. Die wachsende Stadtbevölkerung müsse auch Zugang zu Infrastruktur, Arbeit und Möglichkeiten der Mitgestaltung und -bestimmung bekommen. «Wie wir in den Städten leben, ist gestaltbar», betonen die Wissenschaftler.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Neues Klimaschutzgesetz kommt: Drohung mit Fahrverboten vom Tisch

 Reform des Klimaschutzgesetzes - Druck auf Ampel-Koalition steigt

 Drohen Fahrverbote für den Klimaschutz?

 EU-Parlament nickt Überwachung von CO2-Entnahme aus Atmosphäre ab

 Mit modifizierten Mücken im Kampf gegen Dengue

  Kommentierte Artikel

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Nachhaltiges Investieren lohnt sich

 Agrarstrukturwandel in Bayern schreitet voran

 Nutrias breiten sich in Mecklenburg-Vorpommern aus - Gefahr für Deiche

 Kanzlerrunde zur Landwirtschaft - Ringen um Entlastungen

 Waschbären-Jagd nicht zielführend