Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
13.01.2011 | 10:35 | Wetterextreme 

Der paradoxe Klimawandel

Berlin - Es ist aber auch etwas seltsam. Da reden alle von einer sich rasant aufheizenden Erde und in Deutschland gibt es einen Rekordwinter - auch wenn es nun kräftig taut. Bahnchef Rüdiger Grube spricht vom kältesten Dezember seit 40 Jahren - und versucht so hundertfache Zugausfälle zu entschuldigen.

Wetterextreme
(c) proplanta
Die Deutschen jedenfalls glauben trotz des zweiten strengen Winters in Folge weiter fest an die gefährliche Erderwärmung. 57,1 Prozent gehen in einer Umfrage des Instituts YouGov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur vom Klimawandel aus - das ist ein etwas geringerer Prozentsatz als in früheren Erhebungen. Stefan Rahmstorf, einer der führenden deutschen Klimaforscher, sieht vor allem den Dezember als «extremen Ausreißer». «Im global wärmsten Jahr seit Messbeginn im 19. Jahrhundert liegt bei uns die höchste Dezember-Schneedecke seit Messbeginn im 19. Jahrhundert», so der Experte vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung in seinem Blog.

Gleichzeitig sei aber die arktische Meereisbedeckung im Dezember
2010 auf ein Rekordtief gesunken. Die These, dass die Sonne an Aktivität verliere und so die Erwärmung gebremst werde, will er nicht glauben. Viele Klimaforscher betonen, dass Wetterextreme - heiße Sommer, kalte Winter - Symptome des Klimawandels sind.

Für Rahmstorf ist der Dezember mit Rekordschneefällen schlicht Zufall. «In den letzten 40 Jahren, in denen die globale Temperatur deutlich gestiegen ist, gibt es keinerlei Trend in den hiesigen Dezember-Schneehöhen», schreibt er. Dies seien «gewichtige Indizien dafür, dass es keinen Zusammenhang des diesjährigen Schneerekords mit der globalen Erwärmung gibt».

Der Meteorologe Andreas Friedrich vom Deutschen Wetterdienst (DWD) sah in den Kapriolen einen «chaotischen Zufall» in der Atmosphäre.
Und Hans Schipper vom Karlsruher Institut für Meteorologie und Klimaforschung betont, dass sich die Erde weiter erwärme.

Eine Theorie für einen kalten Winter in Deutschland - bei einer dennoch steigenden Erwärmung - präsentierte jüngst Rahmstorfs Potsdamer Kollege Vladimir Petoukhov. Im Winter 2005/2006 war die Meereis-Fläche in der östlichen Arktis klein. Durch das offene Meer wurden die unteren Luftschichten weiter aufgeheizt. Das führte zu einer gestörten Luftströmung, die kalte Winterwinde brachte.

In der repräsentativen YouGov-Umfrage sind sich die 1020 Befragten fast einig, dass die Politik dem Klimawandel nicht Herr werden kann. 78,3 Prozent glauben nicht, dass Konferenzen wie der jüngste UN- Klimagipfel im mexikanischen Cancún wirksame Maßnahmen gegen den Klimawandel auf den Weg bringen können. Nur 8,1 Prozent halten die Politik für fähig, den Klimawandel zu stoppen.

Das ist überraschend, wurde Cancún doch allgemein als Erfolg gefeiert - es erscheint möglich, Ende des Jahres im südafrikanischen Durban einen neuen Weltklimavertrag auszuhandeln. Das Abkommen von Cancún sieht unter anderem einen Fonds ab 2020 vor, um armen Ländern bei der Anpassung an den Klimawandel mit mehreren hundert Milliarden Dollar zu helfen. Erstmals wurde auch das Ziel, die Erderwärmung auf
2 Grad zu begrenzen, verbindlich bestätigt. Aber: Konkrete Schritte zur Minderung des CO2-Ausstoßes wurden nicht verbindlich festgelegt.

Den Deutschen mahlen die Mühlen der Vereinten Nationen mit ihren mehr als 190 Nationen, deren Interessen miteinander in Einklang gebracht werden müssen, scheinbar zu langsam. Und sie sind auch nur noch bedingt bereit, für eine Öko- und Klimawende dauerhaft tiefer in die Tasche zu greifen. Von rund 70 Prozent 2010 fällt die Bereitschaft, für den Ausbau der klimafreundlichen Ökoenergien höhere Strompreise in Kauf zu nehmen, auf nur noch 46,7 Prozent. Das hat wohl damit zu tun, dass 2011 wegen der auf 3,5 Cent fast verdoppelten Ökostrom-Umlage die Strompreise bei fast allen Anbietern steigen. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wann darf ein Unternehmen mit Klimaneutralität werben?

 Weltwirtschaft droht laut Studie durch Klimafolgen stark zu schrumpfen

 Neues Klimaschutzgesetz kommt: Drohung mit Fahrverboten vom Tisch

 EU-Parlament nickt Überwachung von CO2-Entnahme aus Atmosphäre ab

 Mit modifizierten Mücken im Kampf gegen Dengue

  Kommentierte Artikel

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Union fordert Ergebnisse beim Bürokratieabbau