Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.09.2020 | 09:44 | Wetterrückblick Sommer 2020 

Deutschlandwetter im Sommer 2020: Schaukelsommer, regional sehr trocken

Offenbach - Der Sommer 2020 zeigte sich oft wechselhaft. Zeitweise stabile Wetterlagen brachten dabei nur kurzzeitig hochsommerliche Wärme. Erst im August drehte der Hochsommer voll auf.

Sommerwetter 2020
Ein warmer und regional auch sehr trockener „Schaukelsommer“. (c) proplanta
In tropischer Luft stiegen die Temperaturen über mehrere Tage hinweg auf 30 Grad Celsius (°C) und mehr. Hier und da entluden sich schwere Starkregengewitter, mancherorts blieb es aber weiterhin sehr trocken.

Unter dem Strich war der Sommer 2020 bei ausgeglichener Sonnenscheindauer zu warm und etwas zu trocken. Das meldet der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach ersten Auswertungen der Ergebnisse seiner rund 2.000 Messstationen.

Im Juni und Juli „Schaukelsommer“ mit schwankenden Temperaturen



Mit 18,2 °C lag der Sommer 2020 um 1,9 Grad über dem Mittel der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990. Gegenüber der wärmeren Vergleichsperiode 1981 bis 2010 betrug die positive Abweichung 1,1 Grad. In den Monaten Juni und Juli waren stabile hochsommerliche Phasen eine Seltenheit. Kühle und warme Witterungsphasen wechselten sich ab, sodass die ersten Sommermonate eher einem „Schaukelsommer“ glichen.

Erst im August führte eine mehrtägige Hitzewelle mit Temperaturen von über 35 °C zu einer landesweiten hohen bis extremen Wärmebelastung. Die deutschlandweit höchste Temperatur wurde am 9.8. mit 38,7 °C in Trier-Petrisberg gemessen. Die niedrigsten Frühtemperaturen wurden vom DWD Anfang Juni registriert.  Am 1.6. übermittelte die Station Oberharz am Brocken-Stiege frische 0,5 °C.

Starkregen, Überflutungen, Hochwasser und regional weiterhin sehr trocken



Mit rund 230 Litern pro Quadratmeter (l/m²) Niederschlag im bundesweiten Mittel verfehlte der Sommer 2020 sein Soll (239 l/m²) nur leicht. Oftmals lagen Starkregenfälle mit Überflutungen und anhaltende Trockenheit nah beieinander. In einigen Regionen, wie der Uckermark, der Leipziger Tieflandbucht, dem Saarland und entlang des Rheins fielen mit 70 bis 100 l/m² weniger als die Hälfte der dort typischen Niederschlagsmenge.

Zugleich gab es Dauerregenfälle, wie Anfang August mit bis zu 150 l/m² in 24 Stunden in Oberbayern, die auch Hochwasser brachten. Insgesamt wurden an den Alpen über den Sommer hinweg über 700 l/m² gemessen und damit zehnmal so viel, wie in den trockenen Regionen Deutschlands.

Ausgewogene Sonnenscheinbilanz



Mit rund 675 Stunden übertraf die Sonnenscheindauer im Sommer ihr Soll von 614 Stunden um etwa 10 Prozent. Über 700 Stunden Sonnenschein verzeichneten die Küstenregionen. In den westlichen Mittelgebirgen wurden vom DWD dagegen nur um 500 Stunden gemessen.

Das Wetter in den Bundesländern im Sommer 2020

(In Klammern stehen jeweils die vieljährigen Mittelwerte der intern. Referenzperiode)

Schleswig-Holstein und Hamburg: Im Sommer erfassten die Stationen des DWD in Schleswig-Holstein eine Mitteltemperatur von 17,4 °C (15,8 °C) und 225 l/m² (222 l/m²) Niederschlag. Damit war das nördlichste Bundesland die kühlste und eine nasse Region.

In der Hansestadt war es mit 18,3 °C (16,5 °C) und 195 l/m² (218 l/m²) deutlich zu warm und auch zu trocken. Die Sonne schien sowohl in Hamburg (618 Stunden) als auch in Schleswig-Holstein (645 Stunden) rund 710 Stunden. Es waren nach Berlin die zweitsonnenscheinreichsten Regionen.

Niedersachsen und Bremen: In Niedersachsen wurden im Sommer warme 18,0 °C (16,2 °C), 205 l/m² (219 l/m²) Niederschlag und 625 Stunden (583 Stunden) Sonnenschein gemessen. Bremen erreichte 18,4 °C (16,4 °C), trockene 185 l/m² (219 l/m²) und 665 Sonnenstunden (589 Stunden).

Mecklenburg-Vorpommern: Im nordöstlichsten und vergleichsweise kühlen Bundesland betrug die Sommertemperatur 17,9 °C (16,3 °C). Dazu fielen in der Fläche etwa 200 l/m² (187 l/m²) Niederschlag. Die Sonne schien abgerundet 700 Stunden (676 Stunden).

Brandenburg und Berlin: Im Sommer 2020 war die Bundeshauptstadt mit einer Temperatur von 20,0 °C (17,7 °C), einer Niederschlagssumme von 135 l/m² (182 l/m²) und einer Sonnenscheindauer von gut 710 Stunden (664 Stunden) die wärmste, trockenste und sonnigste Region Deutschlands. Brandenburg war mit 19,3 °C (17,3 °C) das zweitwärmste Bundesland. Hier wurden 155 l/m² (177 l/m²) Regen und gut 695 Sonnenstunden (662 Stunden) aufgezeichnet.

Sachsen-Anhalt: Mit einer Mitteltemperatur von 19,0 °C (16,9 °C) gehörte Sachsen-Anhalt im Sommer 2020 zu den wärmeren Gebieten. Bei gut 690 Sonnenstunden (610 Stunden) fielen im Sommer rund 155 l/m² (174 l/m²).

In Bottmersdorf / Klein Germersleben, südwestlich von Magdeburg, wurden am 13.6. bei schweren Gewittern enorme 133,4 l/m² in 24 Stunden erfasst. Das ist der höchste Tagesniederschlag seit Messbeginn in diesem Bundesland. Die deutschlandweit niedrigste Temperatur wurde am 1.6. von der Station Oberharz am Brocken-Stiege mit 0,5 °C übermittelt.

Sachsen: Für das Bundesland Sachsen berechnete der DWD ein Temperaturmittel von 18,7 °C (16,5 °C). Dazu fielen in der Summe karge 210 l/m² (222 l/m²) Niederschlag. Besonders trocken blieb es in den nördlichen Regionen. Die Sonne schien landesweit gut 670 Stunden (609 Stunden).

Thüringen: Thüringen meldete warme 18,1 °C (15,8 °C), als zweitsonnenscheinärmste Region 620 Sonnenstunden (592 Stunden) und mit 220 l/m² (210 l/m²) ausreichend Niederschlag. Die meisten Niederschläge gab es dabei im Thüringer Wald.

Nordrhein-Westfalen: Im bevölkerungsreichsten Bundesland lag die Sommertemperatur bei 18,3 °C (16,3 °C) und die Sonnenscheindauer bei gut 590 Stunden (554 Stunden). Somit war NRW das sonnenscheinärmste Bundesland. Dabei blieb es mit 190 l/m² (240 l/m²) Niederschlag deutlich zu trocken.

Hessen: In Hessen erreichte der Sommer 2020 bei gut 645 Sonnenstunden (586 Stunden) eine Temperatur von 18,2 °C (16,2 °C). Mit einem Flächenniederschlag von 170 l/m² (222 l/m²) blieb es weiterhin zu trocken. Starkregengewitter brachten vor allem im August vielerorts eine leichte Entspannung bei der Trockenheit, wenngleich vor allem Richtung Rhein die Niederschläge nur spärlich fielen.

Rheinland-Pfalz: In Rheinland-Pfalz verlief der Sommer 2020 mit 18,6 °C (16,3 °C) zu warm und mit mageren 150 l/m² (218 l/m²) überregional deutlich zu trocken. Die Station Mainz-Lerchenberg erfasste im Sommer gerade einmal knapp 75 l/m². Die deutschlandweit höchste Temperatur wurde am 9.8. mit 38,7 °C in Trier-Petrisberg gemessen. Die Sonne schien 653 Stunden (595 Stunden).

Saarland: Das kleinste Flächenland erlebte mit einer Niederschlagsbilanz von 140 l/m² (226 l/m²) den trockensten Sommer in der Region seit 1983. Bei warmen 18,7 °C (16,7 °C) schien die Sonne rund 680 Stunden (631 Stunden).

Baden-Württemberg: Im Sommer 2020 ermittelte der DWD für Baden-Württemberg eine Temperatur von 18,1°C (16,2 °C). Der Flächenniederschlag erreichte zu trockene 255 l/m² (292 l/m²). Insbesondere in der oberrheinischen Tiefebene fällt die klimatische Niederschlagsbilanz stark negativ aus. Trotzdem war Baden-Württemberg im Vergleich die zweitnasseste Region. Die Sonne schien 710 Stunden (636 Stunden).

Bayern: Der Freistaat war im Sommer 2020 mit einer Durchschnittstemperatur von 17,5 °C (15,8 °C) die zweitkühlste Region. Starkregengewitter und Dauerniederschläge führten zu einer Niederschlagsmenge von rund 350 l/m² (314 l/m²). Damit war Bayern das niederschlagsreichste Bundesland.

In Oberbayern fielen Anfang August innerhalb von 24 Stunden 100 bis 150 l/m². Aschau-Innerkoy meldete am 3. 8. mit 152,4 l/m² den höchsten Tagesniederschlag. In den bayerischen Alpen fingen die Stationen des DWD über den Sommer hinweg örtlich über 700 l/m² auf. Bayern kam auf 685 Stunden (623 Stunden) Sonnenschein.

Alle in dieser Pressemitteilung genannten Monatswerte sind vorläufige Werte. Die für den letzten Tag des Monats verwendeten Daten basieren auf Prognosen. Bis Redaktionsschluss standen nicht alle Messungen des Stationsnetzes des DWD zur Verfügung.

Wetterrückblick


Wetterrückblicke für Deutschland
Wetterrückblick Baden-Württemberg
Wetterrückblick Bayern
Wetterrückblick Berlin
Wetterrückblick Brandenburg
Wetterrückblick Bremen
Wetterrückblick Hamburg
Wetterrückblick Hessen
Wetterrückblick Mecklenburg-Vorpommern
Wetterrückblick Niedersachsen
Wetterrückblick Nordrhein-Westfalen
Wetterrückblick Rheinland-Pfalz
Wetterrückblick Saarland
Wetterrückblick Sachsen
Wetterrückblick Sachen-Anhalt
Wetterrückblick Schleswig-Holstein
Wetterrückblick Thüringen

Wetteraussichten


Zur aktuellen Profi-Wetterprognose für Deutschland
Météo Professionnel
Meteo Professionale
DWD
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Deutschlandwetter im Februar 2024: Besonders mild und nass

 Deutschlandwetter im Winter 2024: Ungewöhnlich nass und warm

 Deutschlandwetter im Januar 2024: Niederschlagsreich und dennoch sonnenscheinverwöhnt

 Deutschlandwetter 2023: Mit neuem Rekord und reichlich Niederschlag

 Deutschlandwetter im Dezember 2023: Sehr mild und nass, teils angespannte Hochwassersituation

  Kommentierte Artikel

 Ukrainisches Getreide macht EU-Märkte nicht kaputt

 Jedes vierte Ei in Deutschland aus Rheinland-Pfalz

 Hundesteuer steigt - Rekordeinnahmen bei Kommunen

 Neuartige Atomreaktoren auf Jahrzehnte nicht marktreif nutzbar

 Milliardenschweres Wachstumspaket kommt, aber ohne Agrardiesel-Subventionen

 Wieder Bauernproteste in Berlin

 Cholera-Alarm: Impfstoffproduktion muss hochgefahren werden

 Deutsche Wasserspeicher noch immer unterhalb des Mittels

 Staaten kündigen beschleunigten Ausbau von Atomkraft an

 Bamberger Schlachthof vor dem Aus