Donnerstag, 08.06.2023 | 22:59:52
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
27.06.2013 | 16:49 | Aktuelle Hochwassersituation 

Elbe-Pegel steigt wieder - Deicharbeiten auf Hochtouren

Breitenhagen/Fischbeck/Magdeburg - Die von Deichbrüchen betroffenen Regionen in Sachsen-Anhalt bereiten sich auf die erneut steigenden Wasserstände der Elbe vor.

Hochwasser
(c) proplanta
Während in Fischbeck eine Wand aus Stahlplatten das Wasser vom Ort fernhalten soll, wurde bei Breitenhagen der Deich so gut es ging geschlossen, wie eine Sprecherin des Krisenstabes der Landesregierung am Donnerstag in Magdeburg sagte. Vorhersagen gehen nach heftigem Regen in Tschechien und Sachsen von einem schnellen Anstieg der Elbe-Pegelstände aus.

Die Hochwasservorhersagezentrale geht davon aus, dass in Magdeburg der Pegelstand bis zum Montag auf 4,60 Meter steigen könnte. Der Höchststand hatte hier am 9. Juni bei 7,46 Metern gelegen, normal sind knapp zwei Meter. In Tangermünde könnte der Scheitel am Dienstag kommender Woche mit 5,50 Metern erreicht werden.

Am Donnerstag sei der Deich bei Breitenhagen im Elbe-Saale-Winkel geschlossen worden, sagte eine Sprecherin des Katastrophenstabes des Salzlandkreises. In Breitenhagen selbst liefen noch immer Pumpen, um den Ort vom abklingenden Hochwasser freizubekommen. Erst kürzlich konnten die Menschen in der Region wieder in ihre Häuser zurück. Allerdings gibt es noch große Probleme bei der Versorgung mit Trinkwasser, Strom und dem Abwasser. Der Deich war unter den Wassermassen der Elbe gebrochen und später weiter aufgesprengt worden, um die Fluten zurück in den Fluss ablaufen zu lassen.

Bei Fischbeck wird seit der Nacht zum Donnerstag eine Wand aus Stahlplatten auf der Deichlinie errichtet. Wie ein Sprecher des Landkreises sagte, soll sie bis Samstagmittag fertig sein. An dem gebrochenen Deich waren vor knapp zwei Wochen drei Lastkähne versenkt worden, um die Wassermassen daran zu hindern, weiter in den Elbe-Havel-Winkel zu strömen. Allerdings fließe noch immer etwas Wasser unter den Schiffen hindurch, und auch die Höhe reiche nicht, um ein neues Hochwasser abzuhalten, sagte der Sprecher. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Sonne pur und sommerliche Gefühle - drohen jetzt Gewitter?

 Unwetterschäden 2022 trotz Winterstürmen deutlich zurückgegangen

 Landwirtschaft nach schweren Unwettern in Italien stark betroffen

 Auf Überschwemmungen könnten Erdrutsche in Italien folgen

 Italien: Unwetter verursacht großen Schaden auch in der Landwirtschaft

  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land