Freitag, 02.06.2023 | 20:24:53
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
25.06.2013 | 18:00 | Aktuelle Hochwassersituation 

Erneut Gefahr durch Hochwasser in Sachsen

Görlitz/Magdeburg - Nach dem Hochwasser warnt der Deutsche Wetterdienst erneut vor Dauerregen und ansteigenden Flüssen in Ostsachsen.

Hochwasserlage
(c) proplanta
«Wir sind seit gestern vorgewarnt und haben die Situation im Blick», sagte Landrat Bernd Lange (CDU) des Landkreises Görlitz am Dienstag. Der Deutsche Wetterdienst gab für die Region Görlitz und das Erzgebirge Unwetterwarnungen heraus. In Sachsen-Anhalts Hochwassergebieten entspannte sich die Lage weiter. Allerdings sollten dort die Pegelstände von Schwarzer Elster und Elbe wieder steigen, Grund ist der Regen in Sachsen.

Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld hat nach eigenen Angaben in der Nacht zum Dienstag den Katastrophenalarm aufgehoben. Die Bewohner mehrerer Ortschaften in den Überschwemmungsgebieten konnten in ihre Häuser zurückkehren, wie der Krisenstab der Landesregierung mitteilte. Auch im Kreis Stendal können die Bewohner von Fischbeck, Kabelitz und Kamern in ihre Häuser zurück.

Für die Lausitzer Neiße wurde für Mittwoch die höchste Alarmstufe 4 erwartet. «Das führt auch zu Überschwemmungen», sagte Uwe Höhne vom sächsischen Landeshochwasserzentrum. Problematisch könnte die Lage in der Oberlausitz werden. Für die Spree rechnen die Experten dagegen nur mit Alarmstufe 3. Es regne auch im Einzugsgebiet der Flüsse. «Das Wasser kommt aus Polen und Tschechien.» Allerdings ließen die Niederschläge in der Intensität langsam nach.

Die Menschen sind noch damit beschäftigt, die Schäden der jüngsten Katastrophe von Anfang Juni zu beseitigen. Den Gesamtschaden korrigierte das Landratsamt in Görlitz mit 40,3 Millionen Euro nach oben.

Für die Elbe rechnen die Fachleute höchstens mit dem Erreichen der Alarmstufe 1. «Es wird auf alle Fälle nicht so wie vor 14 Tagen», sagte Höhne. «Die Niederschläge sollen nachlassen und es hat auch in Tschechien nicht so viel geregnet.»
zurück
Seite:12
weiter
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Unwetterschäden 2022 trotz Winterstürmen deutlich zurückgegangen

 Landwirtschaft nach schweren Unwettern in Italien stark betroffen

 Auf Überschwemmungen könnten Erdrutsche in Italien folgen

 Italien: Unwetter verursacht großen Schaden auch in der Landwirtschaft

 Italien in Sorge vor weiteren Regenfällen

  Kommentierte Artikel

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land

 Schutz von Bestäubern laut FAO entscheidend

 HBV verteidigt Start der Mähsaison