Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
23.05.2019 | 12:30 | Artenschwund 

EU verfehlt Ziele zum Artenschutz

Brüssel - Beim Artenschutz liegt die Europäische Union nach einer Studie von Umweltgruppen weit hinter den eigenen Zielen.

Artenschutz
Hunderttausende Tier- und Pflanzenarten weltweit sind vom Aussterben bedroht - und das, obwohl die Weltgemeinschaft schon vor Jahren gegensteuern wollte. Auch die EU-Bilanz sei vernichtend, heißt es in einer neuen Studie. (c) proplanta
Die EU werde die Frist verfehlen, bis 2020 den Artenschwund zu stoppen, erklärte der Verbund Birdlife Europe am Donnerstag. «Das Ergebnis ist alarmierend», urteilte der Umweltverband Nabu, der zu dem Netzwerk gehört.

Die EU-Staaten und die EU-Kommission hatten 2011 eine Strategie festgelegt, um das global vereinbarte Ziel zur Sicherung der biologischen Vielfalt umzusetzen. Konkret nannte sie sechs Ziele: die vollständige Umsetzung des EU-Naturschutzrechts, einen besseren Schutz und die Wiederherstellung von Ökosystemen, eine nachhaltigere Land- und Forstwirtschaft, eine verträglichere Fischerei, die strenge Überwachung gebietsfremder Arten und einen größeren Beitrag der EU zum Artenschutz.

Diese Strategie sei insgesamt ein Fehlschlag gewesen, erklärte Birdlife auf Grundlage einer Analyse der Maßnahmen bis 2018. Bei vier der sechs Ziele habe es kaum Fortschritte gegeben. Der Artenschutz im Rahmen der Land- und Forstwirtschaft habe sich sogar verschlechtert. Bei mehr als der Hälfte von 37 konkreten Maßnahmen sei man nicht ausreichend vorangekommen, ergänzte der Nabu.

Dies gelte vor allem da, wo nicht die Umweltministerien, sondern andere Ressorts zuständig seien, besonders in der Agrarpolitik. «EU-Kommission und Mitgliedstaaten müssen endlich aufhören, sich selbst zu belügen», sagte Nabu-Präsident Olaf Tschimpke.

Echte Fortschritte brachten laut der Studie nur die neuen Regeln, mit denen schädliche fremde Arten aus anderen Erdregionen aus Europa fern gehalten werden sollen. Als weitere Lichtblicke bewertet die Studie, dass mehr Geld aus der EU zum Schutz der Biodiversität außerhalb Europas fließt. Auch die Erweiterung des Naturschutznetzes Natura 2000 um neue Meeresschutzgebiete wird gewürdigt.

Doch seien dringend mehr Anstrengungen nötig. Unter anderem solle die EU-Kommission Verstöße gegen Pflichten beim Natura-2000-Netz konsequenter ahnden, die Sanierung geschädigter Ökosysteme vorantreiben und Fischbestände besser schützen. Von den EU-Staaten fordern die Autoren Aktionspläne zum Artenschutz in der Landwirtschaft. Kommission und Staaten gemeinsam sollten zudem ein Inventar umweltschädlicher Subventionen erstellen.

«Das Fenster der Gelegenheit zum Schutz unseres Planeten schließt sich rasch», mahnte Birdlife-Vertreter Ariel Brunner. «Die nationalen Regierungen und die Führung der EU müssen aufwachen und jetzt handeln, bevor es zu spät ist.»
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Möglicher Durchbruch bei Erweiterung von Nationalpark

 140 Anträge für Sofortförderprogramm

 Amphibienwanderung in vollem Gange

 Düstere Aussichten für Deutschlands einzige frei lebende Wisent-Herde

 Nicht genug Vogelschutz: Brüssel eröffnet Verfahren gegen Deutschland

  Kommentierte Artikel

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Union fordert Ergebnisse beim Bürokratieabbau

 Nachhaltiges Investieren lohnt sich