Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
06.12.2018 | 14:55 | Artensterben 

Fast ein Drittel heimischer Wildpflanzen auf der roten Liste

Berlin - In Deutschland stehen fast ein Drittel der heimischen Wildpflanzen auf der Roten Liste gefährdeter Arten.

Gefährdete Arten
Ackerwildkräuter und Adonisröschen haben in Deutschland einen schweren Stand. Sie lieben nährstoffarme Böden. Intensive Landwirtschaft mit viel Dünger kann ihre Standorte bedrohen. (c) W@W - fotolia
Das geht aus einem Bericht des Bundesamts für Naturschutz (BfN) hervor, der am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurde. Danach sind 30,8 Prozent von insgesamt 8.650 Farn- und Blütenpflanzen, Moose und Algen in ihrem Bestand gefährdet. In den vergangenen 20 Jahren habe sich damit der Zustand vieler Wildpflanzenarten in Deutschland gravierend verschlechtert. Gezielte Natur- und Umweltschutzmaßnahmen führten aber auch zu Verbesserungen. So seien etwa die Kornrade und der Fransenenzian nicht mehr gefährdet. Insgesamt bleibe die Lage deshalb unverändert, heißt es im Bericht. Helfen gegen den Artenschwund könnte vor allem eine naturverträgliche Landwirtschaft. 

Gründe für Verschlechterungen sehen die Wissenschaftler in erster Linie in zu hohen Nährstoffbelastungen. Das liege vor allem an Überdüngung in der Landwirtschaft sowie an Schadstoffen in der Luft, etwa durch Autoabgase. So lieben zum Beispiel Arnika, Wiesen-Küchenschelle, Ackerwildkräuter und das mittlerweile vom Aussterben bedrohte Flammen-Adonisröschen nährstoffarme Standorte. Dazu zählen auch Moore und Heiden. Bedrohte Pflanzen wachsen dort aber immer seltener, weil im Boden zu viele Nährstoffe wie Stickstoff oder Phosphor vorkommen - nicht selten eingeschwemmt aus landwirtschaftlich genutzten Flächen.

«Ohne eine drastische Änderung der Agrarpolitik in Brüssel und fundiertem Gewässerschutz in Deutschland bleibt die Lage dramatisch», sagte Hubert Weiger, Vorsitzender des Umweltweltverbandes BUND. Der immense Einsatz von Pestiziden und die Überdüngung von Äckern müsse gestoppt werden. Unverzichtbar sei auch die Einführung eines zehn Meter breiten schützenden Streifens entlang von Gewässern.

Auch die Umweltstiftung WWF sieht die Rote Liste als Mahnung. «Wir können es uns nicht leisten, über 30 Prozent der einheimischen Pflanzen zu verlieren, denn sie sind die Grundlage zahlreicher Nahrungsketten - letztlich auch der unseren», sagte Vorstand Christoph Heinrich. Verbesserungen für die Pflanzen gab es laut BfN-Bericht, weil sich zum Beispiel die Luftqualität änderte: Weil Kraftwerke weniger Schwefel ausstoßen, geht es nachweislich Moosen besser, die auf Bäumen wachsen. Einigen Kieselalgen-Arten hilft es, dass Seen nicht mehr so saures Wasser haben. Bei Farn- und Blütenpflanzen ließ sich ein Schrumpfen der Bestände in den Gebieten aufhalten, die Schutzäcker oder Ackerrandstreifen haben. Das gilt zum Beispiel für die Kornrade oder die Dicke Trespe, früher typische Begleitpflanzen in Getreidefeldern.

«Konsequenter Umweltschutz, der zum Rückgang der Schwefelemissionen führte, hat für viele Pflanzenarten wesentliche Erleichterung gebracht», urteilt auch BUND-Chef Weiger. Alle Arten von Bemühungen um mehr Schutz müssten aber verstärkt und auch solide finanziert werden, damit aus positiven Einzelfällen Trends würden. Auch Landwirte müssten für Naturschutzmaßnahmen besser entlohnt werden, ergänzte Leif Miller, Bundesgeschäftsführer des Umweltverbandes Nabu. Denn bisher gelten gezielte Hilfsprogramme nur als Tropfen auf dem heißen Stein. Um den Artenrückgang auf breiter Front aufzuhalten, müssten eine naturverträgliche Landwirtschaft gefördert und die Gewässerqualität verbessert werden, sagte BfN-Präsidentin Beate Jessel. 

Nach Angaben der Behörde sind in den vergangenen 150 Jahren 119 Pflanzenarten in Deutschland ausgestorben oder nicht mehr zu finden. Ein Rückgang der Artenvielfalt wirke sich in einem Ökosystem negativ auf eine große Zahl anderer Organismen aus, heißt es im Bericht. Für ihre neue Rote Liste berücksichtigten die Forscher Gefährdungseinstufungen von sechs Pflanzengruppen: Farn- und Blütenpflanzen (4.305 Arten), Moose (1.195 Arten), im Süßwasser vorkommende Braun- und Rotalgen (34 Arten), Schlauchalgen (45 Arten), Zieralgen (968 Arten) und Süßwasser-Kieselalgen (2.103 Arten). Die Liste zählt Algen zu den Pflanzen.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Möglicher Durchbruch bei Erweiterung von Nationalpark

 140 Anträge für Sofortförderprogramm

 Amphibienwanderung in vollem Gange

 Düstere Aussichten für Deutschlands einzige frei lebende Wisent-Herde

 Nicht genug Vogelschutz: Brüssel eröffnet Verfahren gegen Deutschland

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken