Mittwoch, 27.09.2023 | 01:10:00
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
20.05.2023 | 04:11 | Verdacht der Brandstiftung 

Festnahme nach Waldbrand in Tschechien nahe der deutschen Grenze

Hrensko/Bad Schandau - Nach einem Waldbrand am Vatertag im Nationalpark Böhmische Schweiz nahe der Grenze zu Sachsen ermittelt die Polizei in Tschechien gegen einen Deutschen.

Waldbrand Tschechien
Die Waldbrandkatastrophe im tschechischen Nationalpark Böhmische Schweiz liegt kaum ein Jahr zurück. Nun ist in der Gegend wieder ein Feuer ausgebrochen. Geriet ein Vatertagsausflug außer Kontrolle? (c) Evgeny Dubinchuk - fotolia.com
Der Verdächtige sei kurz nach Ausbruch des Feuers am Donnerstag an Ort und Stelle festgenommen worden, teilte eine Sprecherin der Polizei in Usti nad Labem (Aussig an der Elbe) am Freitag mit. Dem Mann werde «Gefährdung der Allgemeinheit» vorgeworfen, hieß es. Ein Alkoholtest sei positiv ausgefallen. Ob er vorsätzlich oder fahrlässig gehandelt habe, sei noch Gegenstand der Untersuchungen. Zeugen wollen gesehen haben, dass eine Besuchergruppe mit Feuerwerkskörpern hantiert habe.

Der Nationalpark Böhmische Schweiz grenzt unmittelbar an die Sächsische Schweiz. Das Feuer war am Donnerstagnachmittag ausgebrochen und erfasste eine Fläche von rund einem halben Hektar zwischen dem Prebischtor, einem Sandstein-Felsentor, und der Staatsgrenze zu Deutschland.

Neun Löscheinheiten brachten die Flammen nach mehreren Stunden unter Kontrolle. Die Feuerwehr rief die zweithöchste Alarmstufe aus. Der Einsatz konnte erst am Freitagvormittag nach einer nächtlichen Wache beendet werden, nachdem mit einer Wärmebildkamera keine Glutnester mehr entdeckt wurden.

Wegen des Feiertags in Deutschland hielten sich nach Angaben der Nationalparkverwaltung ungewöhnlich viele Besucher im Park auf. Der Zugangsweg zum Prebischtor musste vorübergehend gesperrt werden. Auf der Seite des Nationalparks Sächsische Schweiz kontrollierte die Nationalparkwacht, ob das Feuer drohte, über die Grenze zu kommen, wie es hieß. Auch die Feuerwehr Bad Schandau war für diesen Fall bereits vor Ort.

Ende Juli vorigen Jahres war es in der Böhmischen Schweiz zu einer Waldbrandkatastrophe gekommen, bei der rund 1.600 Hektar Wald vernichtet wurden. Das Feuer griff damals auch auf den benachbarten deutschen Nationalpark Sächsische Schweiz über. Es wurde von Brandstiftung ausgegangen. Zum derzeitigen Stand der Ermittlungen machte die Polizei zuletzt auf dpa-Anfrage keine Angaben. Medienberichte, dass ein Verdächtiger ein Geständnis abgelegt haben soll, wurden weder bestätigt noch dementiert.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Risiko für große Schäden durch Waldbrände steigt auch in Mittel- und Nordeuropa

 Waldbrände auf Nordhalbkugel rekordverdächtig

 Waldbrandgefahr dürfte steigen - Saison neigt sich dem Ende zu

 Mehr als 4.000 tote Nutztiere bei Bränden in Griechenland

 Waldbrände in Griechenland: Feuerhölle mit bislang 20 Toten

  Kommentierte Artikel

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln

 Bauernverband bekräftigt Bereitschaft zu Veränderungen in der Tierhaltung

 Deutschland nimmt Fahrt auf bei Zukunftstechnik Wasserstoff

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Bauernverband: Berufsstand wird vor die Wand gefahren

 Korallenbleiche in Karibik so schlimm wie nie zuvor

 Auch die Streuobsterzeuger beklagen zu viele Auflagen

 120 Millionen Euro im Jahr zusätzlich für die bayerische Landwirtschaft