Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
13.08.2018 | 09:02 | Waldschädling 

Fichtenwälder durch Borkenkäfer bedroht

Clausthal-Zellerfeld - Trockenheit und Hitze haben die Fichten in Niedersachsens Wäldern anfällig für den Befall durch Borkenkäfer gemacht.

Waldschädling
Sie bohren sich in die Rinde, legen dort Eier und können sich massenhaft vermehren. Borkenkäfer haben es derzeit gut. Das ist schlecht für die Fichten. (c) proplanta
In vielen Regionen seien bereits Bäume betroffen, sagte Rainer Hurling von der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt in Göttingen der Deutschen Presse-Agentur. Dies gelte vor allem für den Harz, aber auch für den Solling, den Hils oder die Wälder an der Landesgrenze zu Hessen. Es herrsche zwar noch keine schlimme Lage. Diese könne aber leicht entstehen, sagte Hurling.

Die Bedingungen für Borkenkäfer seien günstig, sagte auch ein Sprecher der Niedersächsischen Landesforsten. Es gelte jetzt, befallene Bäume möglichst schnell zu entdecken, sie zu fällen und aus dem Wald zu entfernen, um so die weitere Ausbreitung der Borkenkäfer zu verhindern.

Die Käfer bohren sich in die Baumrinde, um dort ihre Eier abzulegen. Sie zerstören dabei die Wasser- und Nährstoffleitbahnen der Fichten. Bei Wassermangel können die Bäume nicht ausreichend Harz zur Abwehr der Schädlinge bilden und sterben ab.

Bei der seit Wochen anhaltenden Witterung seien die Fichten für die Käfer «eine leichte Beute», sagte Forstexperte Hurling. Besonders leicht haben sie es bei Sturmholz. Denn in die gebrochenen und umgeworfenen Fichten können die Käfer sich ganz leicht hineinbohren.

Die Förster hatten es deshalb nach dem Orkan «Friederike», der im Januar alleine in den Wäldern der Landesforsten mehr als eine Million Kubikmeter Fichtenholz umgeworfen hat, sehr eilig. Trotzdem seien die Schäden noch nicht vollständig beseitigt, sagte ein Sprecher.

Aus den Eiern, die die Borkenkäfer in die Rinde legen, schlüpfen Larven, die sich ihrerseits schnell zu Borkenkäfern entwickeln und sich neue Ziele suchen. «Wegen der anhaltenden Trockenheit leiden die Fichten unter Trockenstress», sagte Peter Wollborn. Er ist bei den Landesforsten für Waldschutz zuständig. Momentan schlüpfe gerade die zweite diesjährige Käfer-Generation.

Besonders problematisch: Diese neue Generation sucht sich wegen der derzeitigen Hitze nicht wie in anderen Jahren Fichten vorwiegend an den Waldrändern aus, sondern auch Bäume mitten im Wald. Das macht es für die Förster schwerer, befallene Stämme zu entdecken. Zumeist verrät nur etwas braunes Bohrmehl am Fuß eines Stammes, dass Borkenkäfer eine Fichte heimgesucht haben.

Borkenkäfer haben eine Lebensdauer von gut einem Jahr. Sie überwintern im Boden oder in befallenen Baumstämmen. Der aus Sicht der Förster gefährlichste Borkenkäfer ist der Buchdrucker. Er kann nach Darstellung der Forstlichen Versuchsanstalt den Wald bei unkontrollierter Ausbreitung großflächig zerstören. 
dpa/lni
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Staatsforste wappnen sich gegen Borkenkäfer

 Ein Auftrag für Generationen - Wie man NRWs Wälder wieder aufbaut

 Wälder leiden unter Folgen der Trockenheit - Buche geht es besser

 Rekordwerte beim Abschuss von Rehwild

 Höchste Menge an Schadholz durch Borkenkäfer

  Kommentierte Artikel

 Ukrainisches Getreide macht EU-Märkte nicht kaputt

 Jedes vierte Ei in Deutschland aus Rheinland-Pfalz

 Hundesteuer steigt - Rekordeinnahmen bei Kommunen

 Neuartige Atomreaktoren auf Jahrzehnte nicht marktreif nutzbar

 Milliardenschweres Wachstumspaket kommt, aber ohne Agrardiesel-Subventionen

 Wieder Bauernproteste in Berlin

 Cholera-Alarm: Impfstoffproduktion muss hochgefahren werden

 Deutsche Wasserspeicher noch immer unterhalb des Mittels

 Staaten kündigen beschleunigten Ausbau von Atomkraft an

 Bamberger Schlachthof vor dem Aus