Sonntag, 24.09.2023 | 06:52:55
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.06.2023 | 06:05 | Waldbrandgefahr 

Forstexperte erwartet steigende Waldbrandgefahr am Wochenende

Erfurt - Nach ersten Waldbränden warnt Thüringenforst vor weiteren möglichen Feuern und fordert mehr Achtsamkeit in der Natur.

Waldbrandgefahr Sommer 2023
Mit steigenden Temperaturen steigt bei vielen auch die Lust auf einen Ausflug in die Natur. Aber gerade im Wald sollten Wanderer und andere bei sommerlicher Witterung besonders umsichtig sein. (c) hosphotos - fotolia.com
«Wir gehen davon aus, dass sich die Waldbrandgefahr in Thüringens Wäldern am Wochenende weiter erhöht», sagte der Sprecher der Landesforstanstalt, Horst Sproßmann, auf Anfrage. Bei den bisherigen Wettervorhersagen mit stabilen Temperaturen von mehr als 20 Grad und wenig Aussicht auf Regen werde die Lage kritischer.

Zumal dann auch Menschen die freie Zeit und das schöne Wetter für Ausflüge in den Wald zur Erholung nutzten. «Die berühmte Kippe im Wald gibt es leider immer wieder, obwohl in Thüringens Wäldern ganzjährig ein Rauchverbot herrscht», so Sproßmann. Schon eine achtlos aus dem Fenster eines vorbeifahrenden Autos geworfene Zigarette könne verheerende Folgen haben. Aber auch Grillen im Wald sei zunehmend ein Problem.

Bislang habe es in dieser Saison nur wenige Waldbrände gegeben, meist auf relativ kleinen Flächen in Ostthüringen. Am Mittwoch aber wurden bereits zwei Rettungskräfte bei Löscharbeiten bei einem Waldbrand im Kyffhäuser leicht verletzt.

Im südlichen Thüringen bestand in manchen Forstämtern bereits am Donnerstag eine sehr hohe Waldbrandgefahr. Dort können dann extrem gefährdete Waldgebiete für die Öffentlichkeit gesperrt werden. Auch Badeseebereiche können davon mitunter betroffen sein, um etwa einem fahrlässigen Umgang von Badegästen mit Lagerfeuern vorzubeugen.
dpa/th
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Windräder sind nicht für Dürren verantwortlich!

 Dürrezeiten: Klimawandel macht Landwirten und Feldfrüchten Stress

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Hitzewelle in Australien: Rekordwerte gleich nach dem Winter

 Waldbrände auf Nordhalbkugel rekordverdächtig

  Kommentierte Artikel

 Deutschland nimmt Fahrt auf bei Zukunftstechnik Wasserstoff

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Bauernverband: Berufsstand wird vor die Wand gefahren

 Korallenbleiche in Karibik so schlimm wie nie zuvor

 Auch die Streuobsterzeuger beklagen zu viele Auflagen

 120 Millionen Euro im Jahr zusätzlich für die bayerische Landwirtschaft

 Bertelsmann-Studie: Özdemir hat erst wenige Vorhaben umgesetzt

 Europäische Union: Schweinebestände sinken überall

 Streunende Rinder im Kreis Göttingen