Freitag, 09.06.2023 | 13:59:50
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
23.03.2023 | 15:08 | Unfallgefahr 

Gefahr von Wildunfällen steigt mit Zeitumstellung

Bad Nauheim - Der Landesjagdverband Hessen hat vor einer steigenden Gefahr von Wildunfällen mit der Umstellung auf die Sommerzeit am kommenden Wochenende gewarnt.

Wildunfall
Landesjagdverband warnt: Gefahr von Wildunfällen steigt mit Zeitumstellung. (c) proplanta
Sie nehme besonders im April und Mai in der Zeit zwischen 5.00 Uhr und 7.00 Uhr morgens und abends zwischen 21.00 Uhr und 23.00 Uhr rapide zu, hieß es in einer am Donnerstag veröffentlichten Mitteilung. Rehe seien dabei die häufigsten Opfer - sie sind in knapp die Hälfte der Wildunfälle verwickelt.

Während derzeit noch die Sonne je nach Region schon um kurz nach 6.00 Uhr morgens aufgeht, verschiebt sich der Sonnenaufgang vom kommenden Sonntag an auf kurz nach 7.00 Uhr und fällt damit direkt in den morgendlichen Berufsverkehr. Zur Vermeidung von Wildunfällen rate der Landesjagdverband besonders in wald- und feldreichen Gebieten zu einer angepassten Fahrweise. Der Straßenrand sollte stets genau beobachtet werden, hieß es.

Lasse sich ein Zusammenstoß nicht vermeiden, gelte es das Fahrzeug abzubremsen, ohne dabei auf die Gegenfahrbahn auszuweichen. Nach einem Wildunfall sollte sofort über die Notrufnummer 110 die Polizei verständigt werden, die dann den Jagdpächter oder den zuständigen Forstbeamten benachrichtigt.
dpa/lhe
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Nach Zeitumstellung: Polizei warnt weiterhin vor höherem Wildunfallrisiko

 Versicherer warnen Autofahrer in Sachsen vor Wildunfällen

 Wildtiere ticken anders: Zeitumstellung erhöht Unfallrisiko

 Landwirte helfen Kühen bei der Zeitumstellung

 Achtung: Erhöhtes Risiko für Wildunfälle durch Zeitumstellung!

  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land