Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
07.09.2021 | 16:18 | Insekt 

Gottesanbeterin: Breitet sie sich in Brandenburg aus?

Luckau - Sie hat es gern warm und trocken: Die ursprünglich aus Afrika stammende Gottesanbeterin breitet sich in Berlin und Brandenburg weiter aus.

Gottesanbeterin
Bild vergrößern
Wegen ihrer Fangarme hat sie einen faszinierenden Namen - die Gottesanbeterin. In Brandenburg ist sie wegen des Klimawandels auf dem Vormarsch. Vor allem das Paarungsverhalten des Insekts ist ungewöhnlich. (c) Thomas Schmitt_Senckenberg
Vor allem im südlicheren Brandenburg werden die Funde immer häufiger, wie die Heinz Sielmann Stiftung mitteilte. Sie betreut Naturlandschaften in Brandenburg. Die warmen Sommer der vergangenen Jahre hätten die Ausbreitung der Fangschrecke begünstigt.

Nach Angaben des Naturschutzverbandes Nabu verhilft der Klimawandel dem wärmeliebenden Insekt, sich von milden Regionen weiter nach Norden auszubreiten. Die Funde würden auch in Brandenburg immer mehr zunehmen, sagte Nabu-Insektenexperte Julian Heiermann der dpa.

Vor allem im südlicheren Brandenburg werden die Funde immer häufiger. So ergaben der Stiftung zufolge Zählungen rund um den Naturpark Niederlausitzer Landrücken 472 Funde zwischen 2018 und 2020. Vor allem in Gärten von Ortschaften, auf Brachen sowie in Randbereichen der Bergbaufolgelandschaft war die Gottesanbeterin zu finden. Der Klimawandel mit steigenden Temperaturen und Trockenheit fördert der Stiftung zufolge ihre Wanderung in den Nordosten.

Die Gottesanbeterin (Mantis religiosa) faltet ihre Fangarme, als ob sie beten wollte - so kam die Fangschrecke zu ihrem Namen. Sie ernährt sich vor allem von Insekten und Spinnen. Ursprünglich in Afrika zu Hause, ist sie seit gut zwanzig Jahren auch in Berlin und Brandenburg zu finden.

Bekannt ist die Art auch für ihr außergewöhnliches Paarungsverhalten. Gelegentlich kostet die Fortpflanzung dem Männchen im wahrsten Sinne den Kopf: das Weibchen verspeist diesen während oder nach der Paarung und häufig auch den Rest des Männchens. Wenn das Weibchen gut genährt sei, gebe es beste Startmöglichkeiten für den Nachwuchs, erklärte Nabu-Experte Heiermann das Prozedere.

Im August und September sind die markanten Fangschrecken ausgewachsen und dann auch am besten zu sehen. Mit ihrem dreieckigen Kopf, den gefalteten Fangarmen und ihrer Größe von bis zu 7,5 Zentimeter Länge seien sie dann unverwechselbar, erklärte Ralf Donat, Projektleiter der Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen. Aber auch im Oktober könne das bräunlich gefärbte Insekt auf warmen Flächen entdeckt werden - unter anderem an Hauswand oder Terrasse.

In Deutschland, der Schweiz und Österreich wird die Gottesanbeterin nach Nabu-Angaben als bedrohte Art geführt. Das könnte sich aber in absehbarer Zeit ändern, denn sie besiedelt immer mehr Orte.
dpa/bb
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Studien sollen mehr Wissen über Asiatische Hornisse bringen

 Frühjahrsbestellung der Felder läuft gut

 Ökolandbau in Brandenburg gewachsen

 Agrarminister setzt auf regional produzierte Ostereier

 Überdurchschnittliche Kartoffelernte in Brandenburg

  Kommentierte Artikel

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Union fordert Ergebnisse beim Bürokratieabbau